One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
1. Die Anzahl der Schritte sollte angemessen bestimmt werden: Die Anzahl der Schritte in der kontinuierlichen Matrize ist gleich der Summe der zerlegten Einzelschritte, beispielsweise die Anzahl der Schritte in der kontinuierlichen Stanz-Stanz-Matrize, die normalerweise den beiden einzelnen Schritten entspricht Schritte des Stanzens und Ausschneidens. mit. Um jedoch die Festigkeit der Matrize zu erhöhen und den Einbau des Stempels zu erleichtern, kann dieser je nach Anzahl der Innenlöcher manchmal in mehreren Schritten durchgeführt werden. Das Prinzip der Bestimmung der Anzahl der Schritte beruht hauptsächlich auf dem Prinzip, die Festigkeit der Matrize nicht zu beeinträchtigen. Je geringer die Anzahl der Schritte, desto besser, je geringer die Anzahl der Schritte, desto kleiner der Gesamtfehler und desto höher die Maßhaltigkeit des gestanzten Werkstücks. 2. Bei der Anordnung der Reihenfolge der Stanz- und Stanzvorgänge sollte der Stanzvorgang an erster Stelle stehen, damit nicht nur die direkte Zuführung des Bandes gewährleistet werden kann, sondern auch die gestanzten Löcher als Führungspositionierungslöcher verwendet werden können, um die Genauigkeit des zu verbessern Werkstück. Wenn es jedoch um die Größe nach dem Biegen oder die Position eines bestimmten hervorstehenden Teils geht, muss die Stanzposition entsprechend der tatsächlichen Situation bestimmt werden. 3. Um die Genauigkeit des Vorschubschritts im Werkstück ohne kreisförmige Löcher zu verbessern, kann im ersten Schritt der Matrize ein Prozessloch entworfen werden, sodass das Prozessloch als Führung und Positionierung zur Verbesserung der Genauigkeit des verwendet werden kann Stanzen. Als aktuelles Formdesign haben wir jedoch nach und nach oder vollständig das äußere Rahmenführungsband für das Stanzen einiger Präzisionsteile übernommen. Dies trägt dazu bei, die Bearbeitungsgenauigkeit komplexer Werkstücke sicherzustellen. 4. Verschiedene Löcher mit höheren Genauigkeitsanforderungen des gleichen Größenstandards sollten im selben Schritt geformt werden, ohne die Festigkeit der Matrize zu beeinträchtigen. 5. Stufen mit höheren Maßhaltigkeitsanforderungen sollten möglichst im letzten Schritt angeordnet werden, Stufen mit geringeren Präzisionsanforderungen hingegen im vorherigen Schritt. Dies liegt daran, dass die Akkumulation umso größer ist, je höher der Schritt ist. 6. In einer kontinuierlichen Form mit mehreren Aufgabenschritten sollte die Abfolge von Schritten wie Stanzen, Kerben, Nuten, Biegen, Formen und Schneiden im Allgemeinen vor dem Trennprozess wie Stanzen, Kerben und Nuten und dann angeordnet werden Der Biege- und Tiefziehumformprozess kann angeordnet werden, und schließlich kann der Schneid- und Stanzprozess angeordnet werden. 7. Versuchen Sie beim Stanzen von Löchern unterschiedlicher Form und Größe, die großen und kleinen Löcher nicht gleichzeitig im selben Schritt zu platzieren, damit die Genauigkeit des Lochabstands bei der Reparatur der Form gewährleistet werden kann. 8. Wenn in der Konstruktion das Formen und Stanzen auf derselben Matrize durchgeführt wird, sollten der Formstempel und der Stanzstempel separat befestigt werden und die Oberflächen sollten nicht auf derselben festen Platte befestigt werden. Versuchen Sie, den Formstempel am Abstreifer zu befestigen. Auf der Rückseite ist eine Rückwand angebracht. 9. Achten Sie bei der Konstruktion darauf, dass die geformten Teile jedes Prozessschritts nicht beschädigt werden, damit das Bandmaterial auf der gleichen Zuführlinie bleibt. 10. Bei Formen mit vielen Prozessschritten und vielen Biegeschritten sollte die Schneidkante der konkaven Matrize möglichst eine Blockstruktur annehmen, die ein schnelles Auswechseln und Schleifen ermöglicht