One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Wenn beim Stanzen und Biegen die Stahlplatte in die untere Form eintritt, übt die Form eine Reibungskraft auf die Stahlplatte aus, die dazu führt, dass die Stahlplatte an verschiedenen Positionen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in die Form eintritt. Nach Abschluss des Stanzvorgangs wird die Position, an der das Produkt entnommen wird, gebogen. Dies führt zu einem großen Fehler in der Größe des gesamten Produkts und kann sogar dazu führen, dass das Produkt verschrottet wird. 1. Gründe für die Abweichung von Stanz- und Biegeteilen ① Beim Biegen asymmetrischer Stanzteile ist die Kontaktfläche zwischen den beiden Seiten der Stahlplatte und der Form nicht gleich, was dazu führt, dass die Reibung auf beiden Seiten der Stahlplatte ungleich ist , und die Stahlplatte wird nach dem Stanzen breiter. Diese Seite läuft von der Strecke ab. ②Die Anzahl der Biegungen auf beiden Seiten der Stanz- und Biegeteile ist unterschiedlich. Die Seite mit den meisten Biegungen weist einen höheren Reibungswiderstand auf und die Stahlplatte weicht in Richtung der stärkeren Biegungen ab. ③Wenn beim Biegen von V-förmigen Stanzteilen die Form nicht symmetrisch ist, liegt die Kante der Matrize mit einem kleineren Winkel näher an der Oberseite des Stempels und der auf die Kante der Matrize wirkende Überdruck ist größer auch die Reibung ist größer. Die Stahlplatte weicht zur Seite mit dem kleineren Winkel der Matrize aus. ④Die Kehlradien auf beiden Seiten der Form sind nicht gleich, die Reibungskraft des kleinen Kehlradius ist groß und die Reibungskraft des großen Kehlradius ist klein, was dazu führt, dass die Stahlplatte in Richtung des kleinen Kehlradius abweicht . ⑤Wenn der Spalt zwischen den beiden Seiten der Form und die Schmierung ungleichmäßig sind, läuft die Stahlplatte in Richtung eines kleinen Spalts und einer schlechten Schmierung. 2. Maßnahmen zur Verhinderung der Abweichung von Stanz- und Biegeteilen ①Die Biegematrize sollte möglichst symmetrisch sein. Der Radius der runden Ecken auf beiden Seiten des Matrizenschlittens ist gleich und der Spalt zwischen Stempel und Matrize ist gleichmäßig. Vermeiden Sie beim V-förmigen Biegen ungleiche linke und rechte Winkel der Matrize. ②Nehmen Sie die Biegematrize mit elastischer Gegendruckvorrichtung an der Oberseite an. Beim Biegen wird die Stahlplatte zuerst durch die Federoberseite und den Stempel gedrückt, dann wird die Stahlplatte allmählich abgesenkt und in Form gebogen. Die Stahlplatte wird beim Biegen komprimiert, wodurch ein Verrutschen verringert oder verhindert wird. ③Verwendung einer Biegematrize mit Positionierungsstift, die das Loch an der Unterseite des Biegestücks nutzt, um den Positionierungsstift an der Gegendruck-Oberplatte anzubringen, sodass sich die Stahlplatte während des Biegens nicht bewegen kann, wodurch ein Verrutschen verhindert wird. Vorheriger Beitrag: Einige Merkmale rechteckiger kastenförmiger Stanz- und Tiefziehteile