One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Was ist Stempeln/Stempeln/Stempeln? Beim Stanzen wird die Kraft von Stanzgeräten genutzt, um das Blechmaterial durch die Verformungskraft in der Form zu verformen. Die drei Hauptelemente der Stanzverarbeitung sind Blech, Form und Ausrüstung. Stanzverarbeitung Die Verarbeitungsmethode der Kaltverformung von Metall wird als Kaltprägen bezeichnet. Wird als Stanzverarbeitung bezeichnet. Es handelt sich um eine der Hauptmethoden der Metalldruckverarbeitung, auch bekannt als Werkstoffumformtechnik. Anschließend besprechen wir gemeinsam die grundlegenden Abläufe der Stempelbearbeitung: A. Stanzen: einschließlich Stanzen und zwei Stanzvorgänge. a Stanzen: Die Stanze schneidet das Blech entlang der geschlossenen Linie, der gestanzte Teil ist das Werkstück, der Rest ist Abfall. Die Größe des Designs richtet sich nach dem Matrizenkern und der Spalt wird am Stempel gemessen; b Stanzen: Die Matrize wird entlang der geschlossenen Linie gestanzt. Beim Schneiden der Platte ist der gestanzte Teil Abfall. Die Größe des Designs richtet sich nach dem Stempel und der Spalt wird nach dem Matrizenkern ermittelt. B. Scheren: Schneiden Sie das Blech mit einer Matrize, und die Schnittlinie ist nicht geschlossen. C. Schneiden: Ein Teil des Blechs wird am Rohling geschnitten und der geschnittene Teil gebogen. D. Beschneiden: Der Randteil des Halbzeugs wird nach dem Ziehen oder Umformen vom überschüssigen Material abgeschnitten. E. Schneiden: Schneiden des Halbzeugs in zwei oder mehrere Werkstücke, häufig zum Doppelstanzen verwendet. F. Biegen: Verwenden Sie eine Form, um das Material in eine bestimmte Form zu biegen (V-förmig/U-förmig/Z-förmig/L-förmig) G. Rund rollen: Runden Sie das Ende des Blattes ab. H. Verdrehen: Verdrehen eines Teils der flachen Platte in einem Winkel relativ zu einem Teil I. Tiefziehen: Einpressen der Platte in ein hohles Werkstück, wobei die Wandstärke im Wesentlichen unverändert bleibt. J. Ausdünnen und Tiefziehen: Ändern Sie die Größe des Hohlteils, indem Sie den Durchmesser und die Wandstärke verringern und die Höhe des Werkstücks erhöhen, um die erforderliche Bodendicke und ein dünnwandiges Werkstück zu erhalten. K. Lochbördeln: Den Rand des Lochs am Blech oder Werkstück in eine aufrechte Kante verwandeln. L. Bördeln der Außenkante: Biegen Sie die Außenkante des Werkstücks zu einem Bogen oder einer gekrümmten vertikalen Kante. M. Hals: Schrumpfen Sie die Öffnung des Hohlstücks. N. Aufweiten: Vergrößerung der Mündung des Hohlstücks, häufig für Pfeifen verwendet. O. Schwankungen: Die Rippen, Muster oder Zeichen werden auf dem Plattenmaterial oder dem Werkstück herausgedrückt und die gesamte Dicke der Wellen wird dünner. P. Crimpen: Den Rand des Hohlstücks in eine bestimmte Form rollen. Q. Ausbeulen: Ein Teil des Hohlstücks (oder Rohrmaterials) wird radial erweitert, um eine konvexe Bauchform zu bilden. R. Drehen: Drücken Sie die Rohlinge mithilfe von Stäben oder Rollen in eine bestimmte Form (verdünnend und nicht verdünnend). S. Formen: Werkstücke mit ungenauen Formen korrigieren und formen. T. Nivellieren: Glätten Sie die unebene Oberfläche oder Biegung des Rohlings oder Werkstücks. U. Aufdruck: Ändern Sie die Dicke des Werkstücks und drücken Sie Text oder Muster auf die Oberfläche. V. Positive Extrusion: Der Metallrohling im Messerhohlraum befindet sich unter der Wirkung des Stempeldrucks in einem plastischen Verformungszustand, so dass er aus dem Messerloch extrudiert wird und die Richtung des Metallflusses mit der Richtung der Stempelbewegung übereinstimmt . W. Umgekehrtes Extrudieren: Beim Metallextrudieren fließt der Kunststoff entlang des Spalts zwischen Stempel und Messerkante, wobei die Fließrichtung der Richtung der Stempelbewegung entgegengesetzt ist. X. Verbundextrusion: die Kombination aus Vorwärtsextrusion und Rückwärtsextrusion