One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Den Begriff Kaltverfestigung hören wir oft, wenn wir Tiefziehteile stanzen und bearbeiten. Allerdings sind viele Stanzanfänger nicht in der Lage, die Kaltverfestigung im Detail zu verstehen, was zu unterschiedlichen Formen des Stanzens und Tiefziehens von Teilen führt. Das Problem. Bei der plastischen Verformung von Metallwerkstoffen nimmt mit zunehmendem Verformungsgrad der Verformungswiderstand zu, wodurch die Festigkeit und Härte des verformten Materials zunimmt, während die Plastizität und Zähigkeit abnehmen. Das ist Arbeitsverfestigung. Die Kaltverfestigung ist ein wichtiger Faktor bei der Umformung von Tiefziehteilen. Beim Tiefziehen erfolgt zunächst eine plastische Verformung des Blechs im Bereich mit geringem Verformungswiderstand. Durch die Kaltverfestigung erhöht sich der Verformungswiderstand des Materials in diesem Bereich allmählich und die anschließende Verformung wird auf andere Stellen übertragen, so dass tiefgezogene Teile mit gleichmäßiger Dicke erhalten werden können. Es ist ersichtlich, dass das zum Stanzen und Zeichnen verwendete Blechmaterial eine gewisse Härtbarkeit aufweisen sollte und das Blech mit schwacher Härtbarkeit nicht zum Zeichnen verwendet werden sollte. Bei Blechen mit relativ starker Kaltverfestigung kann die Verformung im gleichen Verformungsgrad vereinheitlicht werden, wodurch die lokale Ausdünnung des Rohlings verringert und die Grenzverformungsparameter erhöht werden können. Beim Tiefziehen komplex geformter gekrümmter Teile ist der oben genannte Effekt von größerer Bedeutung. Der Nachteil der Kaltverfestigung besteht darin, dass die Herstellung der Kaltverfestigung die Plastizität des Materials verringert und die weitere Stanzbearbeitung erschwert. Beispielsweise bildet das gestanzte Blechmaterial eine Schicht einer Oberflächenhärtungsstruktur auf der Oberfläche der Scherzone. Diese ausgehärtete Schicht ist für die Folgeprozesse des Blechmaterials wie Biegen, Tiefziehen, Bördeln und andere Prozesse mit großer plastischer Verformung äußerst ungünstig. Es kann zu Rissen oder Brüchen im Werkstück kommen. Beim Tiefziehen in mehreren Durchgängen bricht das Halbzeug, wenn es unabhängig von der Kaltverfestigung weiterläuft. Um die Kaltverfestigung zu beseitigen und den Stanzvorgang fortzusetzen, ist ein Zwischenglühvorgang erforderlich. Dies erhöht die Produktionskosten von Stanzteilen und verlängert den Produktionszyklus. Zurück: Was bedeuten die wichtigsten technischen Parameter der Stanzpresse?