One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
In der Stanzteilebearbeitungsanlage laufen die verschiedenen Prozesse nacheinander ab. Die Stanzreihenfolge richtet sich nach der Form des Werkstücks, der Maßhaltigkeit und dem Gesetz der Materialverformung. Bei der Verarbeitung gelten bestimmte Grundsätze. , Die Hauptpunkte sind wie folgt: 1. Beim Stanzen von Teilen mit Löchern oder Lücken in der Stanzteileverarbeitungsanlage wird bei der Auswahl einer Einzelprozess-Matrize normalerweise zuerst das Material ausgestanzt und dann gestanzt oder eingekerbt. Bei der Auswahl einer progressiven Matrize ist die Stanzanordnung der letzte Prozess; 2. Wenn sich auf dem Werkstück zwei Löcher unterschiedlicher Größe und nahe beieinander liegender Position befinden, stanzen Sie zuerst das große Loch und dann das kleine Loch, um eine Verformung des kleinen Lochs zu vermeiden, die durch die Materialverformung beim Stanzen des großen Lochs verursacht wird. 3. Bearbeitung von Stanzteilen Bei gebogenen Teilen mit Löchern können die Löcher unter normalen Umständen gestanzt und dann gebogen werden. Wenn sich die Löcher in der Biegeverformungszone oder in der Nähe der Verformungszone befinden und hohe Anforderungen an das Loch und die Referenzebene gestellt werden, sollten sie zuerst gebogen und dann gestanzt werden. ; 4. Bei Zeichnungs- und Stanzteilen mit Löchern streckt die Stanzteileverarbeitungsfabrik im Allgemeinen zuerst und stanzt dann. Wenn sich die Position des Lochs an der Unterseite des Werkstücks befindet und die Maßgenauigkeit des Lochs nicht hoch ist, kann es vor dem Tiefziehen gestanzt werden. Dadurch kann die Anzahl der Zeichenvorgänge reduziert werden; 5. Bei Biegeteilen mit mehreren Winkeln sollte die Biegereihenfolge anhand des Einflusses der Materialverformung und der Abweichungstendenz des Materials während des Biegens festgelegt werden. Im Allgemeinen sollten zuerst die Außenecken gebogen werden und dann die Innenecken; 6. Bei komplexen Zeichnungsteilen rotierender Körper wird im Allgemeinen zunächst die große Form und dann die kleine Innenform gedehnt. Bei komplexen, nicht rotierenden Zeichnungsgrößen sollte zuerst die kleine Innenform und dann die große Außenform gestreckt werden. 7. Der Formgebungsprozess, der Nivellierungsprozess, der Besäumprozess usw. werden alle nach der Grundformung angeordnet. Empfohlener Artikel: Welcher Zustand sollte im Stanzprozess sichergestellt werden? Vorheriger Beitrag: Was sind die Tiefzieheigenschaften großer Zeichnungsteile mit gekrümmten Oberflächen?