One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Gegenwärtig ist der Herstellungsprozess des Metallstanzens zu einem wichtigen Bestandteil der Teilefertigungsindustrie geworden, und die meisten Stanzteile werden in der Luft- und Raumfahrt, im Automobil, auf Schiffen, im Maschinenbau, in der Chemie und in anderen Bereichen eingesetzt. Was sind also die Vorteile des Metallstanzverfahrens? Für den gesamten Herstellungsprozess des Metallstanzens wird der Stanzprozess hauptsächlich von drei Faktoren beeinflusst: Gerätetyp, Werkstückmaterial und Ölleistung. In diesem Artikel werden Ihnen insbesondere Folgendes vorgestellt: 1. Die Prozessvorteile des Metallstanzens 1. Metallstanzteile sind datenintensiv. Unter der Voraussetzung, dass sie nicht viel kosten, weisen die durch Stanzen hergestellten Teile ein geringes Gewicht und eine gute Steifigkeit auf, und nachdem das Blech plastisch verformt wurde, wird die innere Anordnung des Metalls verbessert, so dass die Festigkeit des Metalls verbessert wird Stanzteile wird erhöht. 2. Die Metallstanzteile weisen eine hohe Maßgenauigkeit auf, die mit den Formteilen einheitlich und gleich ist, und weisen eine gute Austauschbarkeit auf. Zur Erfüllung allgemeiner Geräte- und Anwendungsanforderungen ist keine weitere Bearbeitung erforderlich. 3. Da das Erscheinungsbild des Materials während des Stanzvorgangs nicht beschädigt wird, weist es eine gute Erscheinungsbildqualität auf und das Erscheinungsbild ist geschmiert und schön, was günstige Bedingungen für die Oberflächenlackierung, Galvanisierung, Phosphatierung und andere Oberflächenbehandlungen bietet. 2. Materialauswahl für das Metallstanzen Es gibt drei Hauptstanzverfahren: Stanzen, Biegen und Strecken. Unterschiedliche Prozesse stellen unterschiedliche Anforderungen an die Platte. Die Auswahl der Materialien sollte sich auch an der allgemeinen Form des Produkts und der Verarbeitungstechnologie orientieren. Die Auswahl der Platte sollte bedacht werden. 1. Das Stanzen erfordert, dass die Platte ausreichend plastisch ist, um sicherzustellen, dass die Platte beim Stanzen nicht reißt. Weiche Materialien haben eine gute Schlagleistung. Nach dem Stanzen können Teile mit glattem Querschnitt und geringer Neigung erhalten werden; Harte Materialien weisen nach dem Stanzen eine schlechte Qualität auf und weisen große Querschnittsunebenheiten auf, was besonders bei dicken Platten gravierend ist. Bei spröden Materialien kann es nach dem Stanzen leicht zu Rissen kommen, insbesondere wenn die Breite gering ist. 2. Das zu biegende und umzuformende Blech sollte eine ausreichende Plastizität und eine untere Streckgrenze aufweisen. Bleche mit hoher Plastizität können beim Biegen nicht leicht reißen. Bleche mit niedrigerer Streckgrenze und niedrigerem Elastizitätsmodul weisen nach dem Biegen eine geringe Rückprallverformung auf und es ist leicht, eine gebogene Form mit genauen Abmessungen zu erhalten. Das spröde Material muss beim Biegen einen großen relativen Biegeradius aufweisen, da es sonst beim Biegevorgang leicht zu Rissen kommt. 3. Das Blechziehen, insbesondere das Tiefziehen, gehört zu den schwierigeren Blechbearbeitungstechniken. Nicht nur die Ziehtiefe soll möglichst gering, die Form möglichst einfach und der Übergang fließend sein, sondern auch das Material weist eine gute Plastizität auf. , Andernfalls kann es sehr leicht zu einer allgemeinen Verformung der Teile, teilweisen Falten und sogar zu Rissen in gedehnten Teilen kommen. 3. Die Auswahl an Metallstanzölen. Stempelöl spielt im Stempelprozess eine Schlüsselrolle. Gute Kühlleistung und Verschleißfestigkeit bei extremem Druck haben zu einem qualitativen Sprung in der Lebensdauer der Form und der Verbesserung der Genauigkeit des Werkstücks geführt. Je nach Material des Werkstücks ist der Leistungsschwerpunkt des Stanzöls bei der Auswahl unterschiedlich. 1. Siliziumstahlblech ist ein Material, das relativ leicht zu stanzen ist. Im Allgemeinen wird zur Reinigung des Werkstücks dünnflüssiges Stanzöl verwendet, um Stanzgraten vorzubeugen. 2. Bei der Auswahl von Stanzöl für Kohlenstoffstahlplatten sollte die beste Viskosität entsprechend der Schwierigkeit des Prozesses, der Methode des Ölziehens und der Entfettung bestimmt werden. 3. Das verzinkte Stahlblech reagiert chemisch mit Zusätzen auf Chlorbasis. Daher sollte bei der Auswahl von Stanzöl für verzinktes Stahlblech auf das Problem des Weißrosts geachtet werden, der bei Stanzöl auf Chlorbasis auftreten kann. 4. Edelstahlplatten sind ein Material, das zur Verhärtung neigt. Es erfordert die Verwendung eines hochfesten Ölfilms und eines Anti-Sinter-Zugöls. Im Allgemeinen wird Stempelöl mit Schwefel- und Chlorverbindungszusätzen verwendet, um Probleme wie Grate und Risse am Werkstück zu vermeiden und gleichzeitig die extreme Druckleistung sicherzustellen. Das Obige ist eine Einführung in die Vorteile des Metallstanz-Herstellungsprozesses. Mit der rasanten Entwicklung der Präzisionsstanztechnologie können kleine Stanzwerkstücke den Anforderungen verschiedener Arten von Werkzeugmaschinen, Elektrogeräten, Instrumenten und anderen Fertigungsindustrien gerecht werden