One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
In Spritzgussformen entsteht häufig Gas, was mit den folgenden Punkten zusammenhängen kann.
(1) Die Luft im Gießsystem und im Formhohlraum.
(2) Einige Rohstoffe enthalten Feuchtigkeit, die durch das Trocknen nicht entfernt wurde, und verdampfen bei hohen Temperaturen zu Wasserdampf.
(3) Da die Temperatur beim Spritzgießen zu hoch ist, zersetzen sich einige instabile Kunststoffe und erzeugen Gas.
(4) Gas, das durch Verflüchtigung oder chemische Reaktion bestimmter Zusatzstoffe in Kunststoffrohstoffen entsteht.
2. Gleichzeitig muss schnellstmöglich die Ursache für schlechte Abluft geklärt werden. Auch eine schlechte Entlüftung der Spritzgussform führt zu Problemen an den Kunststoffteilen. Die Hauptleistungen sind wie folgt: (Leitfaden: Lösung zur Fehlerbehebung bei Schimmelrost)
(1) Die Schmelze ersetzt während des Spritzgießvorgangs das Gas in der Kavität. Wenn das Gas nicht rechtzeitig abgelassen wird, wird es schwierig, die Schmelze zu füllen, was dazu führt, dass das Einspritzvolumen nicht ausreicht, um den Hohlraum zu füllen.
(2) Das nicht reibungslos entfernte Gas erzeugt im Hohlraum einen hohen Druck und dringt unter einem bestimmten Grad an Kompression in den Kunststoff ein, was zu Qualitätsmängeln wie Hohlräumen, Poren, spärlichem Gewebe und Silberstreifen führt.
(3) Da das Gas stark komprimiert ist, steigt die Temperatur im Hohlraum stark an, was wiederum dazu führt, dass sich die umgebende Schmelze zersetzt und verbrennt, was zu lokaler Verkohlung und Verbrennung der Kunststoffteile führt. Es tritt hauptsächlich am Zusammenfluss zweier Schmelzen, am Flansch des Angusses, auf.
(4) Durch die schlechte Gasentfernung ist die Geschwindigkeit der in die einzelnen Hohlräume eintretenden Schmelze unterschiedlich, sodass leicht Fließ- und Schmelzmarkierungen entstehen und die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffteile beeinträchtigt werden.
(5) Aufgrund der Verstopfung des Gases im Hohlraum wird die Füllgeschwindigkeit verringert, der Formzyklus beeinträchtigt und die Steuereffizienz verringert.
3. Die Verteilung von Luftblasen in Kunststoffteilen
(1) Die durch die im Hohlraum eingeschlossene Luft erzeugten Blasen verteilen sich häufig an der dem Anguss gegenüberliegenden Stelle.
(2) Die durch Zersetzung oder chemische Reaktion in den Kunststoffrohstoffen entstehenden Blasen verteilen sich über die Dicke des Kunststoffteils.
(3) Die Luftblasen, die durch die Vergasung des in den Kunststoffrohstoffen verbleibenden Wassers entstehen, sind unregelmäßig in den Kunststoffteilen verteilt.
Weitere Neuigkeiten aus der Hardware-Stanzwerkzeuge-Branche: