One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Mit der Verbesserung der heutigen Lebensqualität sind Metallstanzteile in verschiedene Bereiche vorgedrungen und stehen in engem Zusammenhang mit unserem Leben. Was sind also die technischen Anforderungen des Metallstanzprozesses? Der Autor stellt Ihnen die wichtigsten Faktoren vor, die den Prägeprozess, Blechmaterialien, Formen, Ausrüstung und Prägeöl beeinflussen. 1. Die Rohstoffeigenschaften von Metallstanzteilen 1. Chemische Analyse und metallografische Inspektion analysieren den Gehalt an chemischen Elementen im Material, bestimmen den Grad und die Gleichmäßigkeit der Materialkorngröße und bewerten den freien Zementit, die Bandstruktur und nichtmetallische Einschlüsse im Material. Überprüfen Sie die Materialschrumpfung, Porosität und andere Mängel. 2. Materialinspektion Die Materialien der Stanzteile sind hauptsächlich warmgewalzte oder kaltgewalzte Metallplatten- und Bandmaterialien. Die Rohstoffe für Metallstanzteile sollten über ein Qualitätszertifikat verfügen, das sicherstellt, dass die Materialien den festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Wenn kein Qualitätszertifikat vorliegt oder aus anderen Gründen, kann die Fabrik für Metallstanzteile bei Bedarf Rohstoffe für eine erneute Prüfung auswählen. 3. Formbarkeitstest Führen Sie einen Biegetest und einen Tiefungstest am Material durch, um den Kaltverfestigungsindex und das plastische Dehnungsverhältnis des Materials zu bestimmen. Darüber hinaus kann die Stahlformbarkeitstestmethode in Übereinstimmung mit den dünnen Stahlformbarkeits- und Testmethoden durchgeführt werden. 4. Härteprüfung Die Härteprüfung von Metallstanzteilen erfolgt mit dem Rockwell-Härteprüfgerät. Kleine Stanzteile mit komplexen Formen können mit anderen Prüfgeräten geprüft werden. Zweitens die Prozessanforderungen von Metallstanzteilen 1. Bei der Gestaltung der Strukturform der Teile nehmen die Metallstanzteile einfache und sinnvolle Oberflächen und Kombinationen an. Gleichzeitig sollte versucht werden, die Anzahl der bearbeiteten Flächen und die kleinste Bearbeitungsfläche zu minimieren. 2. Wählen Sie eine sinnvolle Methode zur Rohlingsvorbereitung in der mechanischen Fertigung, bei der Profilieren, Gießen, Schmieden, Stanzen und Schweißen direkt zum Einsatz kommen können. Die Auswahl des Rohlings richtet sich nach den konkreten produktionstechnischen Bedingungen und hängt in der Regel von der Produktionscharge, den Materialeigenschaften und den Verarbeitungsmöglichkeiten ab. 3. Um die Stanzverformung zu erleichtern und die Qualität der Teile zu verbessern, muss das Material eine gute Plastizität, ein kleines Streckgrenzenverhältnis, einen großen Richtkoeffizienten der Plattendicke, einen kleinen Richtkoeffizienten der Platte und eine Materialausbeute aufweisen Das Verhältnis von Festigkeit zu Elastizitätsmodul ist klein. Für den Trennprozess ist kein Material mit guter Plastizität erforderlich, sondern ein Material mit einem gewissen Grad an Plastizität. 4. Geben Sie die entsprechende Fertigungsgenauigkeit und Oberflächenrauheit an. Die Kosten für Metallstanzteile werden mit der Verbesserung der Genauigkeit steigen, insbesondere bei hoher Genauigkeit, dieser Anstieg ist extrem xian. Daher sollte keine hohe Genauigkeit angestrebt werden, wenn keine ausreichende Grundlage vorhanden ist. Ebenso sollte die Oberflächenrauheit von Metallstanzteilen entsprechend den tatsächlichen Anforderungen der Gegenfläche entsprechend spezifiziert werden. Drittens das Auswahlprinzip von Metallstanzöl 1. Siliziumstahlplatte: Siliziumstahlplatte ist ein Material, das relativ leicht zu stanzen ist. Im Allgemeinen wird niedrigviskoses Stanzöl verwendet, um Stanzgrate zu vermeiden und das fertige Werkstück leichter reinigen zu können. 2. Kohlenstoffstahlplatte: Kohlenstoffstahlplatte wird hauptsächlich für die Bearbeitung mit geringer Präzision verwendet, z. B. als Schutzplatte einiger mechanischer Geräte. Daher ist bei der Auswahl von Stanzöl zunächst die Viskosität des Ziehöls zu beachten. 3. Verzinktes Stahlblech: Verzinktes Stahlblech ist ein geschweißtes Stahlblech mit einer feuerverzinkten oder elektroverzinkten Schicht auf der Oberfläche. Da es mit Zusätzen auf Chlorbasis chemisch reagiert, sollten Sie bei der Auswahl des Stempelöls auf den Weißrost achten, der im Stempelöl auf Chlorbasis auftreten kann. Problem. 4. Platten aus Kupfer- und Aluminiumlegierungen: Da Kupfer und Aluminium eine gute Duktilität aufweisen, können Sie bei der Auswahl von Stanzöl ein Stanzöl wählen, das ölige Wirkstoffe enthält und gute Gleiteigenschaften aufweist. Vermeiden Sie die Verwendung von chlorhaltigem zugesetztem Stempelöl, da das Stempelöl sonst korrodiert und es zu Verfärbungen der Oberfläche kommt. 5. Edelstahl: Edelstahl ist ein Material, das zur Kaltverfestigung neigt, und es ist erforderlich, Ziehöl mit hoher Ölfilmfestigkeit und guter Sinterbeständigkeit zu verwenden. Im Allgemeinen wird Stempelöl mit Schwefel- und Chlorverbindungszusätzen verwendet, um Probleme wie Grate und Risse am Werkstück zu vermeiden und gleichzeitig die Verarbeitungsleistung bei extremem Druck sicherzustellen. Welche technischen Anforderungen an den Metallstanzprozess gestellt werden, ist oben ausführlich beschrieben. Die Verarbeitungstechnologie von Metallstanzteilen ist relativ kompliziert. Um sicherzustellen, dass die Leistung von Metallstanzteilen den Anforderungen der Verwendung gerecht wird, müssen die entsprechenden Prozessanforderungen befolgt werden, um die Machbarkeit der Produktion sicherzustellen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an uns: