One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Eine Pumpe ist eine Maschine, die die mechanische Energie der Antriebsmaschine in Flüssigkeitsenergie umwandelt. Sie durchlief mehrere Entwicklungsstufen vom ursprünglichen Wasserrad → Schraubenstangenpumpe → Dampfkolbenpumpe → Motorlaufradpumpe bis hin zu einer modernen Pumpe.
In der Antike gab es eine Vielzahl von Wasserfördergeräten: etwa die ägyptische Kettenpumpe (17. Jahrhundert v. Chr.), Chinas Jugai (17. Jahrhundert v. Chr.), Töpferwaren (11. Jahrhundert v. Chr.) und Wasserräder (1. Jahrhundert n. Chr.). Bekannter ist die von Archimedes im dritten Jahrhundert v. Chr. erfundene Schraubenstange, die Wasser sanft und kontinuierlich auf eine Höhe von mehreren Metern heben kann und deren Prinzip noch heute von modernen Schraubenpumpen genutzt wird.
Die um 200 v. Chr. vom antiken griechischen Handwerker Ketzibius erfundene Feuerlöschpumpe ist die primitivste Kolbenpumpe. Sie verfügt bereits über die Hauptbestandteile einer typischen Kolbenpumpe, allerdings gab es die Kolbenpumpe erst nach dem Erscheinen der Dampfmaschine. Erhalten Sie eine schnelle Entwicklung.
Von 1840 bis 1850 erfand Worthington in den Vereinigten Staaten eine Kolbenpumpe, bei der der Pumpenzylinder und der Dampfzylinder gegensätzlich waren und der Dampf direkt auf die Kolbenpumpe einwirkte, was die Entstehung der modernen Kolbenpumpe markierte. Das 19. Jahrhundert war der Höhepunkt der Entwicklung von Kolbenpumpen, die damals in hydraulischen Pressen und anderen Maschinen eingesetzt wurden. Mit dem rasanten Anstieg des Wasserbedarfs wurden jedoch ab den 1920er Jahren langsam laufende, stark eingeschränkte Kolbenpumpen nach und nach durch schnell laufende Kreiselpumpen und Rotationspumpen ersetzt. Allerdings nehmen Kolbenpumpen immer noch eine wichtige Stellung im Bereich hoher Drücke und kleiner Fördermengen ein, insbesondere Membranpumpen und Kolbenpumpen, die einzigartige Vorteile haben und zunehmend eingesetzt werden.
Das Aufkommen von Rotationspumpen steht im Zusammenhang mit den immer vielfältigeren Anforderungen der Industrie an den Flüssigkeitstransport. Bereits im Jahr 1588 gab es Hinweise auf vierblättrige Flügelzellenpumpen, und nach und nach erschienen verschiedene andere Rotationspumpen. Allerdings hatten Rotationspumpen bis ins 19. Jahrhundert noch Nachteile wie große Leckage, großen Verschleiß und geringen Wirkungsgrad. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lösten die Menschen die Probleme der Rotorschmierung und -abdichtung und übernahmen Hochgeschwindigkeitsmotoren als Antrieb. Außerdem wurden schnell Rotationspumpen entwickelt, die für höhere Drücke, mittlere und kleine Durchflussraten und verschiedene viskose Flüssigkeiten geeignet waren. Die Arten von Rotationspumpen und die Arten von Flüssigkeiten, die zur Förderung geeignet sind, liegen außerhalb der Möglichkeiten anderer Pumpentypen.
Die Kreiselpumpe erschien bereits im 5. Jahrhundert. Es handelte sich um eine Holzpumpe, mit der das Wasser in der Kupfermine von Santo Domingo abgelassen wurde. Es ist jetzt im Pariser Museum ausgestellt. Ende des 15. Jahrhunderts stellte der berühmte italienische Gelehrte Leonardo Da Vinci das Konzept der Kreiselpumpe vor. Der französische Physiker Tannis Babben stellte 1689 ein Testmodell für eine Kreiselpumpe her. Im Jahr 1705 verbesserte Babben die Testpumpe. Die erste Mehrblattpumpe mit spiralförmiger Druckwasserkammer wurde auf den Markt gebracht. Aber näher an modernen Kreiselpumpen sind die sogenannten Massachusetts-Pumpen mit radialen geraden Schaufeln, halboffenen Doppelsauglaufrädern und Spiralen, die 1818 in den Vereinigten Staaten auftauchten. Von 1851 bis 1875 wurden nach und nach mehrstufige Kreiselpumpen mit Leitschaufeln erfunden, die die Entwicklung von Hochhub-Kreiselpumpen ermöglichten.
Obwohl der Schweizer Mathematiker Euler bereits 1754 die Grundgleichungen für hydraulische Laufradmaschinen vorlegte und die theoretischen Grundlagen für die Konstruktion von Kreiselpumpen legte, wurde die tatsächliche Anwendung von Kreiselpumpen noch nicht entwickelt. Alle Pumpengeometrien sind Verdrängerpumpen und Kolbenpumpen. Später, als die Dampfturbine auf den Markt kam, schritt die Stromerzeugungstechnologie voran und der Elektromotor kam auf den Markt, die Hochgeschwindigkeits-Antriebsmaschine erschien, wodurch die Kreiselpumpe die ideale Energiequelle erhielt und ihre Überlegenheit voll ausgenutzt werden konnte. Infolgedessen entwickelten sich schnell Kreiselpumpen (und später Axialpumpen und Mischpumpen). Basierend auf der theoretischen Forschung und Praxis vieler Wissenschaftler wie Renault im Vereinigten Königreich und Pfleidrell in Deutschland wurde die Effizienz von Kreiselpumpen erheblich verbessert und auch ihr Leistungsbereich und ihre Anwendungsbereiche haben sich erweitert. Sie ist die am weitesten verbreitete moderne Pumpe mit der größten Leistung