One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
1) Erfüllen Sie die Anforderungen der Arbeitsbedingungen
1. Abriebfestigkeit
Wenn der Rohling im Formhohlraum plastisch verformt wird, fließt und gleitet es entlang der Oberfläche des Hohlraums, wodurch eine heftige Reibung zwischen der Oberfläche des Hohlraums und dem Rohling entsteht, was zum Versagen der Form aufgrund von Verschleiß führt. Daher ist die Verschleißfestigkeit des Materials eine der grundlegendsten und wichtigsten Eigenschaften der Form.
Die Härte ist der Hauptfaktor für die Verschleißfestigkeit. Generell gilt: Je höher die Härte der Formteile, desto geringer ist der Verschleiß und desto besser ist die Verschleißfestigkeit. Darüber hinaus hängt die Verschleißfestigkeit auch von der Art, Menge, Form, Größe und Verteilung der Karbide im Material ab.
1. Zähigkeit
Die Arbeitsbedingungen der Formen sind meist sehr schlecht und einige von ihnen sind häufig relativ großen Stoßbelastungen ausgesetzt, was zu Sprödbrüchen führt. Um einen plötzlichen Sprödbruch der Formteile während der Arbeit zu verhindern, muss die Form eine hohe Festigkeit und Zähigkeit aufweisen.
Die Zähigkeit der Form hängt hauptsächlich vom Kohlenstoffgehalt, der Korngröße und dem Organisationszustand des Materials ab.
2. Leistung bei Ermüdungsbrüchen
Bei der Formbearbeitung kommt es unter der langfristigen Einwirkung zyklischer Beanspruchung häufig zu Ermüdungsbrüchen. Zu den Formen gehören eine geringe Energievernetzung mit mehreren Aufprallermüdungsfrakturen, Zugfraktur der Zugfestigkeit, Kontaktermüdungsfraktur und Biege-Müdigkeitsfraktur.
Das Ermüdungsbruchverhalten der Form hängt hauptsächlich von ihrer Festigkeit, Zähigkeit, Härte und dem Gehalt an Einschlüssen im Material ab.
3. Hochtemperaturleistung (Leitfaden: Hardwarewissen: Definition verschiedener Formen)
Wenn die Arbeitstemperatur der Form höher ist, nehmen Härte und Festigkeit ab, was zu einem frühen Verschleiß der Form oder plastischer Verformung und Ausfall führt. Daher sollte das Formmaterial eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen, um sicherzustellen, dass die Form bei der Arbeitstemperatur eine hohe Härte und Festigkeit aufweist.
4. Hitze- und Kälteermüdungsbeständigkeit
Einige Formen befinden sich während des Arbeitsprozesses in einem Zustand wiederholter Erwärmung und Abkühlung, was dazu führt, dass die Oberfläche des Hohlraums gedehnt wird und der Druck die Spannung ändert, was zu Oberflächenrissen und Abblättern führt, die Reibung erhöht, die plastische Verformung behindert und die Maßgenauigkeit verringert. Dies führt zu Schimmelversagen. Hitze- und Kälteermüdung ist eine der Hauptursachen für das Versagen von Warmarbeitsformen, und dieser Formentyp sollte eine hohe Beständigkeit gegen Kälte- und Hitzeermüdung aufweisen.
6. Korrosionsbeständigkeit
B. Kunststoffformen, werden aufgrund des Vorhandenseins von Chlor, Fluor und anderen Elementen im Kunststoff starke korrosive Gase wie HCl und HF nach dem Erhitzen abgetrennt und aufgelöst, wodurch die Oberfläche der Form erodiert wird Hohlraum und erhöhen seine Oberflächenrauheit. Verschleißversagen.
(2) Erfüllen Sie die Anforderungen an die Prozessleistung
Die Herstellung von Formen umfasst im Allgemeinen mehrere Prozesse wie Schmieden, Schneiden und Wärmebehandlung. Um die Herstellungsqualität der Form sicherzustellen und die Produktionskosten zu senken, sollte das Material eine gute Schmiedbarkeit, Bearbeitbarkeit, Härtbarkeit, Härtbarkeit und Schleifbarkeit aufweisen; Es sollte außerdem eine geringe Oxidations-, Entkohlungsempfindlichkeit und Abschreckungsverformungs- und Rissneigung aufweisen.
1. Formbarkeit
Es weist einen geringen Verformungswiderstand beim Warmschmieden, eine gute Plastizität, einen breiten Schmiedetemperaturbereich, eine geringe Kaltrissbildung beim Schmieden und eine geringe Neigung zur Ausfällung von Netzwerkkarbiden auf.
2. Glühverarbeitbarkeit
Der Temperaturbereich des sphäroidisierenden Glühens ist breit, die Glühhärte ist niedrig, der Schwankungsbereich ist klein und die sphäroidisierende Rate ist hoch.
3. Bearbeitbarkeit
Große Schnittmenge, geringer Werkzeugverlust und geringe Oberflächenrauheit.
4. Empfindlichkeit gegenüber Oxidation und Entkohlung
Es verfügt über eine gute Antioxidationsfähigkeit beim Erhitzen auf hohe Temperaturen, eine langsame Entkohlungsgeschwindigkeit, ist unempfindlich gegenüber dem Heizmedium und weist eine geringe Neigung zur Bildung von Lochfraß auf.
5. Härtbarkeit
Nach dem Abschrecken weist es eine gleichmäßige und hohe Oberflächenhärte auf.
6. Härtbarkeit
Nach dem Abschrecken kann eine tiefere gehärtete Schicht erhalten werden, die mit einem milden Abschreckmittel gehärtet werden kann.
7. Neigung zur Rissbildung bei Abschreckverformung
Die Volumenänderung beim herkömmlichen Abschrecken ist gering, die Form ist verzogen, die Verformung ist gering und die Tendenz zu abnormaler Verformung ist gering. Herkömmliches Abschrecken weist eine geringe Rissanfälligkeit auf und ist unempfindlich gegenüber Abschrecktemperatur und Werkstückform.
8. Schleifbarkeit
Der relative Verschleiß der Schleifscheibe ist gering, der Grenzschleifverbrauch ist ohne Verbrennungen groß, sie ist unempfindlich gegenüber der Qualität der Schleifscheibe und den Kühlbedingungen und es ist nicht leicht, Abrieb und Schleifrisse zu verursachen.
(3) Erfüllung wirtschaftlicher Anforderungen
Bei der Auswahl der Materialien für Formen muss der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden, um die Herstellungskosten so weit wie möglich zu senken. Wählen Sie daher unter der Voraussetzung, dass die Leistung zufriedenstellend ist, zunächst den niedrigeren Preis, Kohlenstoffstahl kann ohne legierten Stahl verwendet werden und inländische Materialien können ohne importierte Materialien verwendet werden.
Darüber hinaus sollten bei der Auswahl der Materialien auch die Produktion und das Angebot des Marktes berücksichtigt werden. Die ausgewählten Stahlsorten sollten möglichst wenige, konzentrierte und leicht zu kaufende Sorten sein.
Weitere relevante Neuigkeiten aus der Stanzwerkzeugbranche: