One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Obwohl die Festigkeit der Schweißmutter hoch ist und sie sich nicht leicht lösen lässt, müssen beim Verwendungsprozess einige Dinge beachtet werden, damit die Schweißmutter angeschlossen und verwendet werden kann. Beim sogenannten Schweißen werden zwei separate Teile zu einem Ganzen zusammengefügt, das Metall bei hoher Temperatur geschmolzen, vermischt und anschließend abgekühlt. Die Legierung wird in der Mitte hinzugefügt. Die innere Kraft ist die Funktion der molekularen Kraft, die etwas größer ist als die allgemeine Matrix. Daher ist der Einsatz von Schweißmuttern sehr umfangreich.
Worauf müssen wir also bei der Verwendung von Schweißmuttern achten? Bei der Verwendung von Schweißmuttern sind folgende Punkte zu beachten:
1. Es wird eine Stromversorgung mit vertikaler äußerer Charakteristik verwendet, und die positive Polarität wird für Gleichstrom verwendet (der Schweißdraht ist mit der negativen Elektrode verbunden).
2. Im Allgemeinen zum Schweißen dünner Bleche unter 6 mm geeignet, mit den Eigenschaften einer schönen Schweißnahtform und einer geringen Schweißverformung.
3. Das Schutzgas ist Argon mit einer Reinheit von 99,99 %. Bei einem Schweißstrom von 50–150 A beträgt der Argonfluss 8–10 l/min. Bei einem Schweißstrom von 150–250 A beträgt der Argonfluss 12–15 l/min. (Leitfaden: Wir sprechen über mehrere Hauptprobleme von High-Light-Befestigungsprodukten)
4. Die aus der Gasdüse herausragende Länge der Wolframelektrode beträgt vorzugsweise 4–5 mm. An Stellen mit schlechten Abschirmeigenschaften wie Kehlnahtschweißungen beträgt sie 2–3 mm und an Stellen mit tiefen Rillen 5–6 mm. Der Abstand beträgt im Allgemeinen nicht mehr als 15 mm.
5. Um die Entstehung von Schweißporen zu verhindern, müssen die Schweißteile bei Rost, Ölflecken usw. gereinigt werden.
6. Die Länge des Schweißlichtbogens beträgt beim Schweißen von gewöhnlichem Stahl 2 bis 4 mm und beim Schweißen von Edelstahl 1 bis 3 mm. Wenn sie zu lang ist, ist die Schutzwirkung nicht gut.
7. Damit das Argongas das Schweißbad gut schützt und den Schweißvorgang erleichtert, sollte die Mittellinie der Wolframelektrode und des Schweißwerkstücks im Allgemeinen einen Winkel von 80–85° sowie den Winkel zwischen dem Zusatzdraht und der Oberfläche einhalten des Werkstücks sollte so groß wie möglich sein. Der Boden ist klein, im Allgemeinen etwa 10°.
8. Damit das Argongas das Schweißbad gut schützt und den Schweißvorgang erleichtert, sollte die Mittellinie der Wolframelektrode und des Schweißwerkstücks im Allgemeinen einen Winkel von 80–85° sowie den Winkel zwischen dem Zusatzdraht und der Oberfläche einhalten des Werkstücks sollte so groß wie möglich sein. Der Boden ist klein, im Allgemeinen etwa 10°.
9. Winddicht und Belüftung. Treffen Sie an windigen Orten unbedingt Maßnahmen, um das Netz zu blockieren, und ergreifen Sie geeignete Belüftungsmaßnahmen im Innenbereich.
Weitere relevante Neuigkeiten aus der Schweißstanzbranche: