One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Probleme, auf die beim Fräsen gekrümmter Oberflächen geachtet werden muss: Schruppfräsen, Vorschlichtfräsen, Schlichten, Kugelkopffräser beim Fräsen gekrümmter Oberflächen, Vermeidung vertikaler Schnitte usw.
1. Werkzeugauswahl
Die meisten Werkzeuge, die CNC-Werkzeugmaschinen bei der Bearbeitung von Formen verwenden, sind die gleichen wie Allzweckwerkzeuge. Fräser mit Wendeschneidplatten aus Hartmetall werden oft ohne Nachschleifen eingesetzt. Da es in der Form viele Hohlräume gibt, die durch gekrümmte Oberflächen entstehen, ist es oft notwendig, Kugelfräser und Ringfräser zu verwenden (d. h. der Schaftfräser hat eine kreisbogenförmig abgeschrägte Spitze).
2. Dinge, die beim Zusammenbau von Fräsmaschinenvorrichtungen beachtet werden müssen
Je nach Vorschubmodus beim Fräsen werden die Fräsmaschinenvorrichtungen normalerweise in lineare Vorschubtypen, Umfangsvorschubtypen und Profilfräsvorrichtungen unterteilt. Auf welche Probleme ist bei der Montage dieser Vorrichtungen an der Fräsmaschine zu achten?
Um zunächst die Stabilität der an der Werkzeugmaschine installierten Fräsmaschinenhalterung und die dynamische Vibrationsfestigkeit zu verbessern, sollte die Struktur verschiedener Geräte kompakt sein, der Schwerpunkt der Halterung sollte so niedrig wie möglich sein und die Kontaktfläche der Vorrichtung mit dem Maschinentisch groß sein.
Zweitens führt der Einsatz von Fräsmaschinen zu einer hohen Fräsproduktivität (kurze Schnittzeit). Beim Entwerfen von Vorrichtungen muss berücksichtigt werden, wie das Werkstück schnell installiert werden kann, um die Nebenzeit zu verkürzen, im Allgemeinen in Vorrichtungs-BU. Darüber hinaus sind Elemente zur Positions- und Richtungsbestimmung vorhanden, sodass die relative Position von Vorrichtung und Werkzeugmaschine schnell angepasst werden kann.
Drittens müssen beim Zusammenbau der Fräsmaschinenvorrichtung auch der Späneabfluss und die Bequemlichkeit der Reinigung berücksichtigt werden. Beim Fräsen fallen viele Späne an und es sollte genügend Platz für die Spanabfuhr vorhanden sein. Bei großen Spannvorrichtungen sollten Spanabfuhröffnungen und Spannuten in Betracht gezogen werden; An Teilen und Stellen, an denen sich die Späne nicht leicht entfernen lassen, sollten Schutzabdeckungen angebracht werden. Wenn bei der Bearbeitung Schneidflüssigkeit verwendet wird, sollte die spezifische Konstruktion der Klemme die Flussrichtung und Rückgewinnung der Schneidflüssigkeit berücksichtigen. Bei schweren Fräsmaschinen-Aufspannvorrichtungen sollten zur Erleichterung der Handhabung zusätzlich Hebeösen an den Vorrichtungen angebracht werden.
3. Probleme, auf die beim Fräsen gekrümmter Flächen geachtet werden sollte
(1) Grobfräsen. Das Grobfräsen sollte auf dem durch die bearbeitete Oberfläche gegebenen Spielraum basieren und mit einem Schaftfräser Schicht für Schicht entsprechend der Konturoberfläche gefräst werden. Diese Art des Grobfräsens ist hocheffizient. Die grobgefräste Oberfläche gleicht einer Terrasse am Hang. Die Höhe der Stufen hängt von der Grobfräsgenauigkeit ab.
(2) Halbfertigfräsen. Der Zweck des Halbschlichtfräsens besteht darin, die Stufen der Terrassen wegzufräsen und die bearbeitete Oberfläche näher an die theoretische gekrümmte Oberfläche heranzuführen. Beim Einsatz eines Kugelfräsers verbleibt in der Regel ein Bearbeitungsaufmaß von ca. 0,5 mm für die Schlichtbearbeitung. Der Reihenabstand und der Stufenabstand beim Halbfertigen können größer sein als beim Fertigen.
(3) Fertigstellung. Abschließend wird die theoretische Oberfläche bearbeitet. Beim Schlichten der gekrümmten Oberfläche mit einem Kugelfräser wird im Allgemeinen die Linienschnittmethode verwendet. Für Teile mit besserer Offenheit sollte der Wendepunkt des Reihenschneidens außerhalb der Kurventabelle gewählt werden, d. h. die gekrümmte Fläche sollte beim Programmieren nach außen verlängert werden. Bei Teilen mit schlechter Offenheit kommt es aufgrund der Änderung der Schnittgeschwindigkeit beim Zurückdrehen leicht zu Werkzeugspuren auf der bearbeiteten Oberfläche und der Blockierfläche aufgrund von Pausen und Vibrationen. Während der Bearbeitung und Programmierung besteht daher zum einen darin, die Vorschubgeschwindigkeit beim Zurückdrehen zu reduzieren, und zum anderen darin, dass beim Programmieren der Wendepunkt der bearbeiteten Fläche leicht von der Blockierfläche entfernt liegen sollte. Die Schnittlinie der gekrümmten Fläche und der Blockierfläche sollte separat mit einem Wurzelentfernungsprogramm bearbeitet werden, damit die bearbeitete gekrümmte Fläche und die Blockierfläche glatt und ohne große Messerspuren verbunden werden.
(4) Wenn der Kugelfräser die gekrümmte Oberfläche fräst, ist die Schnittgeschwindigkeit an der Spitze des Kugelfräsers sehr niedrig. Wenn der Kugelfräser zum Fräsen einer relativ glatten, gekrümmten Oberfläche senkrecht zur bearbeiteten Oberfläche verwendet wird, ist die von der Spitze des Kugelfräsers geschnittene Oberflächenqualität relativ schlecht, daher sollte die Spindeldrehzahl entsprechend erhöht werden und mit der Werkzeugspitze geschnitten werden sollten vermieden werden.
(5) Vertikales Schneiden vermeiden. Es gibt zwei Arten von zylindrischen Fräsern mit flachem Boden: Die eine besteht darin, dass die Endfläche ein Mittelloch aufweist und die Endkante nicht in der Mitte liegt. Das andere ist, dass an der Endfläche kein Mittelloch vorhanden ist und die Endkanten verbunden sind und durch die Mitte verlaufen. Beim Fräsen einer gekrümmten Oberfläche darf ein Schaftfräser mit Mittelloch nicht wie ein Bohrer senkrecht nach unten vorfahren, es sei denn, das Prozessloch wird zuvor gebohrt. Andernfalls kommt es zum Bruch des Fräsers. Wenn Sie ein Endmesser ohne Mittelloch verwenden, können Sie es vertikal nach unten zuführen, aber da der Klingenwinkel zu klein und die Axialkraft groß ist, sollte dies so weit wie möglich vermieden werden. Am besten führt man das Werkzeug schräg nach unten und schneidet dann ab einer bestimmten Tiefe mit der Seitenkante seitlich ab. Beim Fräsen der Nutoberfläche kann das Prozessloch zum Schneiden vorgebohrt werden. Obwohl der vertikale Vorschubeffekt des Kugelfräsers besser ist als der des Schaftfräsers mit flachem Boden, ist es aufgrund der übermäßigen Axialkraft, die den Schneideffekt beeinträchtigt, besser, diese Schneidmethode nicht zu verwenden.
(6) Wenn beim Fräsen gebogener Teile festgestellt wird, dass die Teile eine schlechte Wärmebehandlung, Risse, eine ungleichmäßige Struktur usw. aufweisen, sollte die Bearbeitung rechtzeitig gestoppt werden, um eine Verschwendung von Arbeitsstunden zu vermeiden.
(7) Beim Fräsen der komplexen Oberfläche des Formhohlraums ist im Allgemeinen ein längerer Zyklus erforderlich. Daher sollten die Werkzeugmaschine, Vorrichtungen und Werkzeuge vor jedem Fräsbeginn ordnungsgemäß überprüft werden, um Ausfälle mitten im Prozess zu vermeiden. Durch die Genauigkeit der Bearbeitung kann sogar Ausschuss entstehen.
(8) Beim Fräsen des Formhohlraums sollte die Feilzugabe entsprechend der Rauheit der bearbeiteten Oberfläche richtig erfasst werden. Bei Teilen, die schwieriger zu fräsen sind und die bearbeitete Oberflächenrauheit schlecht ist, sollten Sie mehr Beschnittzugabe lassen; Bei flachen, rechtwinkligen Nuten und anderen leicht zu bearbeitenden Teilen sollte der Wert der bearbeiteten Oberflächenrauheit so weit wie möglich reduziert werden, um den Feilaufwand zu reduzieren und eine Beeinträchtigung der Genauigkeit der Hohlraumoberfläche durch großflächige Reparaturen zu vermeiden