One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
1. Berufsbedingte Gefahren
Die Hauptberufsrisiken beim Leichtmetallschmieden sind:
1. Unfälle. In der Gesenkschmiedewerkstatt werden Schmiedeteile aus Aluminiumlegierungen hergestellt, und es kommt häufig zu Unfällen durch Hebeverletzungen, Verbrühungen durch heiße Werkstücke und Bandsägenschnitten.
Frei- und Gesenkschmiedestücke werden auf vertikalen hydraulischen Pressen bearbeitet. Wenn beim freien Schmieden einer Aluminiumlegierung der Rohling nicht eingespannt, aufgestellt, gelöst und exzentrisch ist, läuft das Schmiedestück durch. Wenn beim Schmieden von Stanzteilen die oberen und unteren Gesenke nicht aufeinander abgestimmt sind, können die unteren Gesenke zum Fliegen gezwungen werden. Noch gefährlicher ist es, wenn die Klemme nicht fest sitzt und zum Bauch zeigt.
Bei Verwendung einer hydraulischen Gesenkschmiedepresse zum Schmieden ist der Schmiedetemperaturbereich sehr eng. Um eine schnelle Wärmeableitung zu verhindern, muss die Form vorgewärmt werden, und die Vorwärmtemperatur beträgt 250 bis 420 °C. Der Kontakt mit heißen Formen und heißen Werkstücken kann zu Verbrennungen führen. Beim Einbau der Form muss diese aufrecht festgeklemmt werden. Ziehen Sie die Form fest und fixieren Sie sie mit einem Eisenkeil. Es ist auch sehr gefährlich, mit einem Kran mit einem Hammer auf den Eisenkeil zu schlagen.
Beim freien Schmieden und Formen einer Aluminiumlegierung, beispielsweise beim Besuch der Form oder des Werkstücks unter dem beweglichen Balken, kann es nicht nur zu Quetschungen kommen, sondern es kann auch durch das Öl auf dem Boden verrutschen und herunterfallen und versehentlich die heiße Form oder das heiße Werkstück berühren und verbrenne es.
Aufgrund der unterschiedlichen Spezifikationen der Produktionsgesenkschmiedestücke muss das Gesenk häufig ausgetauscht werden. Die Ober- und Unterform der Form werden gleichzeitig angehoben. Das Gewicht ist hoch und das Heben erfolgt häufig. Ein kleiner Fehler beim Heben kann Menschen verletzen. Zum Be- und Entladen der Formen in den Formheizofen und zum Be- und Entladen der Formen auf der hydraulischen Presse müssen Hubstangen verwendet werden. Die Auswahl der Hubstangen muss auf die Hublöcher abgestimmt sein. Wenn Sie beispielsweise Hublöcher mit großem Durchmesser, Hubstangen mit kleinem Durchmesser oder andere Stahlstangen anstelle von Hubstangen verwenden, kollabieren die Hubstangen beim Heben.
Gesenkschmiedestücke weisen bestimmte Grate auf, die mit einer Bandsäge abgeschnitten werden müssen. Bandsägen sind Geräte mit sehr hohen Schnittgeschwindigkeiten. Sägeblattbrüche kommen häufig vor. Bei unachtsamer Bedienung kann es zu Schnittverletzungen kommen.
2. Säurenebel. Um die Oberfläche der Gesenkschmiedestücke zu reinigen, Graphitpulver und Ölflecken zu entfernen und die Oberflächenfehler zur Reparatur zu überprüfen, müssen die Gesenkschmiedestücke gebeizt und alkalisch gewaschen werden. Der entstehende Säure- und Laugennebel reizt die Atemwege des Menschen.
2. Vorsichtsmaßnahmen:
1. Bei der Herstellung von Frei- oder Gesenkschmiedestücken sollten die Schmiedestücke in der Mitte der hydraulischen Presse platziert werden und den Exzentrizitätswert nicht überschreiten. Die Form sollte in der Mitte der hydraulischen Presse installiert werden, um zu verhindern, dass das Werkstück vom Werkstück fliegt oder die Ausrüstung durch übermäßige Exzentrizität beschädigt wird. Das pneumatische Keileisengerät wird zum Be- und Entladen von Formen verwendet, was sicher und zuverlässig ist und umständliche körperliche Arbeit reduzieren kann.
Damit sich die Schmiedestücke leicht aus dem Gesenkhohlraum entnehmen lassen, ist eine Schmierung erforderlich. Das Schmiermittel ist eine Mischung aus Graphit und Spindelöl. Beim Auftragen von Schmiermittel auf den Formhohlraum und die Formteile kann es nicht nur leicht zu Feuer kommen, sondern es entsteht auch schwarzer Rauch, sodass ein langer Griff verwendet werden muss
Ölpinsel. Der entstehende schwarze Rauch sollte mit einem Ventilator abgesaugt werden. Während des Formvorgangs ist es niemandem gestattet, die Form und das Werkstück unter dem beweglichen Balken zu betreten. Wenn Sie vorbeikommen müssen, können Sie die Werkbank herausstellen. Installieren Sie heiße Formen, nehmen Sie heiße Wolle und schlagen Sie heiße Gesenkschmiedestücke
Beim Drucken sollten Handschuhe getragen werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Das geformte Werkstück sollte im Materialkorb verpackt werden. Der Arbeitsplatz sollte sauber gehalten und das Öl auf dem Boden rechtzeitig entfernt werden, um Ausrutschen und Verletzungen von Personen zu vermeiden.
Wählen Sie die Schlingen und Schlingen zum Anheben der Form angemessen aus und wenden Sie die richtige Methode zum Anheben der Form an. Beim Heben darf das obere Modul nicht groß und das untere Modul klein sein; Die Hebestange mit kleinem Durchmesser kann zum Anheben nicht in das Hebeloch mit großem Durchmesser eingeführt werden.
2. Zusätzlich zu den Belüftungs- und Absaugmaßnahmen werden Isolationsmaßnahmen zum Beizen und alkalischen Waschen von Schmiedestücken aus Aluminiumlegierungen ergriffen, d. h. das Personal arbeitet in einem Raum mit Glasisolierung, um Schäden durch Säure- und Alkalinebel zu verhindern. Vermeiden Sie künstliche Lifting-Säure
Der Tank schüttet Säure in die Spüle, um die Gefahr zu verringern. Es ist am besten, Säure im Freien hinzuzufügen, eine Plattform zu bauen, Rohrleitungen zu installieren, Ventile zur Steuerung des Säureflusses zu verwenden und diese nach und nach in die Spüle zu geben, um das Risiko von Säurenebel und Verbrennungen auszuschließen