One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Nissan und sein Partner Renault planen, gemeinsame Teile für die Modelle der nächsten Generation beider Unternehmen zu teilen, wodurch die Kosten um etwa 30 % gesenkt werden können.
Gleichteile senken die Kosten um 30 %
„Nihon Keizai Shimbun“ sagte, dass die beiden Unternehmen die Verwendung gemeinsamer Teile für die beiden Kleinwagen Nissan Marci (March)/Micra und Renault Clio vorbereiten. Ab 2015 werden bei der neuen Generation von Marci/Micra und Clio etwa 50 % der Teile gemeinsam genutzt, wodurch die Kosten um 30 % gesenkt werden können. Beide Fahrzeuge nutzen die Alliance-B-Plattform (Alliance-B-Plattform), auch bekannt als Nissan-B-Plattform. Sie haben inhärente Vorteile bei der Verbesserung der Vielseitigkeit von Teilen und Komponenten. Sie werden etwa 2016 im Renault Flys-Werk in Frankreich produziert.
Nach werden Renault und Nissan den Umfang der gemeinsamen Teileausweitung erweitern. Derzeit konzentriert es sich hauptsächlich auf den Bereich Kleinwagen mit einem Jahresabsatz von rund 3 Millionen Fahrzeugen und wird in Zukunft auf weitere Modelle ausgeweitet. In Kürze werden die Führungskräfte der beiden Unternehmen ein Treffen abhalten, um die Strategie zur Übernahme gemeinsamer Teile bereits in der Entwurfsphase festzulegen.
Renault und Nissan begannen vor vier Jahren bei der Entwicklung von Mittelklassefahrzeugen zusammenzuarbeiten, wobei der erste Schritt der neue Sportwagen war. Die Einkaufsmitarbeiter beider Unternehmen treffen sich regelmäßig, um gemeinsame Teile zu entwerfen.
Mit dem Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern hat die Umweltverschmutzung zugenommen. Die Regierung verlangt von Automobilen, dass sie die Umweltleistung verbessern und die Kosten senken. Die Verkäufe von General Motors, Toyota und Volkswagen in den Schwellenländern sind schnell gewachsen und übertreffen die aktuellen Verkäufe der Renault-Nissan-Allianz. Deshalb haben Renault und Nissan beschlossen, die Zusammenarbeit im Bereich der Kleinwagen zu verstärken.
Nissan bringt CMF auf den Markt
Im Februar 2012 brachte Nissan eine neue Generation universeller Automobildesignkonzepte auf den Markt: CMF (Common Module Family). Führungskräfte von Nissan haben erklärt, dass das CMF-System in gewissem Umfang mit Renault geteilt wird.
CMF unterteilt die Hauptteile des Autos in vier Module: Motorraum; Cockpit; vorderes Chassis und hinteres Chassis. Nachdem die elektronischen Steuerkomponenten die elektrische und elektronische Architektur aufgebaut haben, kann jedes Modul entsprechend dem Gewicht des Fahrzeugs und anderen Faktoren angepasst werden. Designer kombinieren die Module dann organisch, um Modelle und Autoserien mit unterschiedlichen Positionierungen und Ebenen zu schaffen; CMF kann je nach Modulkonfiguration verschiedene Kompaktwagen, Mittel- und Großwagen sowie SUV-Modelle ableiten.
Nissan sagte, dass im Rahmen des CMF-Designkonzepts der Grad der gemeinsamen Nutzung von Teilen zwischen Modellen und Plattformen erheblich erhöht wurde und der gemeinsame Anteil von Teilen etwa 80 % erreichen wird, was dem Doppelten des aktuellen Niveaus entspricht; Das CMF-Designkonzept kann die Kosten senken und die Einbeziehung der neuesten Technologie soll dem Unternehmen dabei helfen, 30 % der Entwicklungskosten einzusparen.
Nissans Senior Vice President Yasuhiro Yamauchi kündigte an, dass bis 2016 60 % seiner Modelle auf der CMF-Plattform entwickelt werden, verglichen mit 12 % im Jahr 2013.
Modularer Entwicklungstrend
Heutige Automobilhersteller verfolgen als Entwicklungsrichtung modulare Plattformen. Die Modularisierung der Plattform kann die Entwicklungs- und Herstellungskosten effektiv senken und die Arbeitsstunden verkürzen, was sich erheblich auf die Gewinnsteigerung von Automobilunternehmen auswirkt. „Nihon Keizai Shimbun“ führte neben Renault-Nissan mehrere andere Beispiele an.
Unter den japanischen Automobilherstellern plant Toyota, im Jahr 2015 neue Autos auf Basis der TNGA-Plattform (Toyota New Global Architecture) auf den Markt zu bringen, 80 % der Teile und Komponenten gemeinsam zu nutzen und die Entwicklungseffizienz um 20–30 % zu steigern. Honda, der andere der drei japanischen Giganten, hat die Gemeinsamkeit von Teilen und Komponenten für die drei meistverkauften Hauptmodelle erhöht und damit die Beschaffungskosten um 30 % gesenkt. Unter europäischen und amerikanischen Automobilherstellern hat Volkswagen die modulare horizontale Motorplattform MQB eingeführt, deren Anteil an Gleichteilen 70 % erreichen kann.
Obwohl es Meinungen gibt, dass das Ausmaß des Rückrufs nach der Einführung generalisierter Teile erstaunlich sein kann, kann ein einzelner Defekt der generalisierten Teile eine große Anzahl von Fahrzeugen betreffen; Allerdings sagte Nissan, dass man Maßnahmen ergreife, um Qualitätsprobleme und Probleme in der Lieferkette zu vermeiden. Hiroto Saikawa, Executive Vice President von Nissan Motor, sagte: „Unsere grundlegende Strategie besteht darin, die Konzentration auf einen Ort für die Teileproduktion zu vermeiden und den Kauf eines Teils von einem einzigen Lieferanten zu vermeiden.“