One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Durch die Verwendung zweier beabstandeter Arten von Befestigungselementen können Dichtungen auch zur Lastverteilung von Gewindebefestigungen verwendet werden. Bei der Installation und Verwendung gelten bestimmte Anforderungen, andernfalls wirkt sich dies direkt auf den Nutzungseffekt zwischen den beiden Objekten des Befestigungselements aus und führt sogar zu einer frühzeitigen Beschädigung des Befestigungselements. Die Anforderungen und Eigenschaften sind je nach Installation unterschiedlich.
1. Einbauanforderungen für Dichtungen
1. Die Dichtung und die Flanschdichtfläche sollten gereinigt sein und es dürfen keine Kratzer, Flecken oder andere Mängel vorhanden sein, die die Dichtleistung der Verbindung beeinträchtigen.
2. Der Außendurchmesser der Dichtung sollte kleiner sein als die Außenseite der Flanschdichtfläche und der Innendurchmesser der Dichtung sollte etwas größer sein als der Innendurchmesser des Rohrs. Der Unterschied zwischen den beiden Innendurchmessern beträgt im Allgemeinen das Zweifache der Dicke der Dichtung, um sicherzustellen, dass die Innenkante der Dichtung nach dem Zusammendrücken nicht in den Behälter oder die Rohrleitung hineinragt, um den Flüssigkeitsfluss im Behälter nicht zu behindern oder Pipeline.
3. Die Vorspannkraft der Dichtung sollte die Konstruktionsvorschriften nicht überschreiten, um zu verhindern, dass die Dichtung zu stark zusammengedrückt wird und ihre Elastizität verliert.
4. Zum Zusammendrücken der Dichtung verwenden Sie am besten einen Drehmomentschlüssel. Für große Schrauben und hochfeste Schrauben ist das hydraulische Anziehen am besten. Das Anzugsdrehmoment sollte durch Berechnung entsprechend der gegebenen Dichtungskompression ermittelt werden, und die Größe des Öldrucks des hydraulischen Spanners sollte ebenfalls durch Berechnung ermittelt werden. (Ratgeber: Zu beachtende Punkte bei Splinten)
5. Ziehen Sie beim Einbau der Dichtung die Muttern der Reihe nach fest. Es sollte aber nicht einmal geschraubt werden, um den Designwert zu erreichen. Im Allgemeinen sollte der Zyklus mindestens zwei bis drei Mal durchgeführt werden, um eine gleichmäßige Spannungsverteilung der Dichtung zu erreichen.
6. Bei Druckbehältern und Rohrleitungen mit brennbaren und explosiven Medien sollten beim Austauschen von Dichtungen Sicherheitswerkzeuge verwendet werden, um Funken zu vermeiden, die durch die Kollision von Werkzeugen und Flanschen oder Bolzen mit Flanschen oder Bolzen entstehen und zu Bränden oder Explosionsunfällen führen können.
7. Bei Undichtigkeiten in der Rohrleitung muss der Druck reduziert werden, bevor die Dichtung ausgetauscht oder die Installation angepasst wird. Der Betrieb unter Druck ist strengstens untersagt.
2. Besondere Einbauanforderungen für Dichtungen
1. Beim Einbau der Spiraldichtung passend zum erhöhten Flachflansch ist darauf zu achten, dass die Dichtung konzentrisch zum Rohr ist. Im Allgemeinen steht der äußere Verstärkungsring zur Positionierung in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Bolzens und eine exzentrische Installation ist nicht zulässig. Achten Sie beim Einbau der Basis-Spiraldichtung in den Nut-Feder-Dichtflächenflansch darauf, dass der Spalt mit der Nutwandoberfläche übereinstimmt.
2. Beim Einbau einer metallummantelten Dichtung mit geringer Breite sollte eine Stahlplatte einer bestimmten Dicke auf die Außenseite der Dichtung gelegt und dann der Flansch fest angedrückt werden, um zu verhindern, dass das Metall an der Schnittstelle (oder Überlappung) des Gehäuses anliegt dehnt sich aus und beschädigt die metallummantelte Dichtung.
3. Wenn die Betriebstemperatur des Flansches mehr als 200 °C beträgt, sollte zwischen der Flanschdichtfläche und der Dichtung ein Dichtmittel aufgetragen werden, um zu verhindern, dass die Dichtung und die Flanschdichtfläche bei hohen Temperaturen sintern, und die Dichtung reparieren und ersetzen. Abstandshalter sorgen für Ärger.
4. Wenn die Dichtfläche uneben ist, kann die Dichtung nach dem Auftragen von Dichtmittel auf die Dichtfläche eingebaut werden. Das Dichtmittel besteht nach dem Kochen im Allgemeinen aus Mangandioxid, Bleimennige, Graphitpulver und Leinöl (trockenes Öl). Das flüssige Dichtmittel des entsprechenden Typs und der entsprechenden Marke kann entsprechend den Bedingungen des Dichtmediums, der Arbeitstemperatur und des mittleren Drucks ausgewählt werden.
5. Wenn beim Einbau achteckiger Metallringdichtungen die Metallringdichtungen und Flanschdichtnuten nicht optimal verarbeitet sind, können sie angepasst werden, um eine enge Passung zu erreichen. Bei Metallringdichtungen mit großem Durchmesser ist es schwieriger, eine Übereinstimmung zu finden und zu recherchieren. Um die kleinen Unebenheiten der Metalloberfläche auszugleichen, kann Dichtmittel verwendet werden.
Weitere Neuigkeiten aus der Stanzwerkzeugverarbeitungsbranche: