One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Wasserhahn wird auch Wasserhahn genannt, eine Art Sanitärarmatur, bei der es sich um ein ventilartiges Gerät handelt, das normalerweise an Wasserleitungen verwendet wird. Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebens, der Produktion und des Lebensstandards der Menschen haben sich Wasserhahnprodukte in Funktion und Aussehen stark von früher unterschieden, und es sind Produkte mit verschiedenen professionellen Funktionen und neuartigen Stilen erschienen. Es gibt hauptsächlich die folgenden Arten von Wasserhähnen:
Ellenbogen-Touch-Wasserhahn: Auch als Ellbogen-Touch-Wasserhahn bekannt. Berühren Sie den langen Griff mit Ihrem Ellbogen, um den Wasserfluss zu öffnen und zu schließen. Berühren Sie den Wasserhahn nicht mit den Händen, da dies zu keiner Kreuzinfektion führt. Einige sind am Wasserauslass mit einem aufblasbaren Strömungsstabilisator ausgestattet und der Wasserfluss hat die Form eines aufblasbaren Schaums, der weich und stabil ist. Es ist den Diagnose- und Behandlungsräumen und Laboren von Krankenhäusern gewidmet. Es gibt zwei Arten: einfach und doppelt. Der Einzelanschluss kann an Leitungswasser angeschlossen werden, der Doppelanschluss kann gleichzeitig an Kalt- und Warmwasser angeschlossen werden. Die Winkelhähne bestehen alle aus Messing, die Oberfläche ist verchromt, verschleißfest und leicht zu reinigen. Der Nenndruck beträgt 0,6 MPa und die Betriebstemperatur liegt unter 100 °C.
Heißwasserdüse: auch Heißwasserhahn genannt. Installiert auf Warmwasserleitungen, Kochkesseln, elektrischen Kochkesseln, Teeeimern und Warmwassereimern zur Wasserableitung. Bei der Struktur handelt es sich um einen Stopfentyp, d. h. der Ventilkern und der Ventilkörper berühren sich direkt und dichten mit einem 1:7-Konus ab, und der Wasserfluss wird durch die Drehung des Ventilkerns geöffnet und geschlossen. Sie bestehen alle aus Messing und die Oberfläche ist poliert oder verchromt. Der Nenndruck beträgt 0,15 MPa, der Nenndurchmesser beträgt 15–25 mm und die Betriebstemperatur beträgt weniger als 100 °C.
Badewannenarmatur: auch als Waschbeckenarmatur bekannt. Wird auf der Keramiktoilette installiert und dient zum Öffnen von kaltem oder heißem Wasser. Bei der Struktur handelt es sich im Allgemeinen um eine Schraubenhubkonstruktion, d. h. die Schraube wird zum Entladen oder Schließen durch Drehen des Griffs nach oben und unten angehoben. Aus Messing, außen verchromt. Der Ventilkörper hat verschiedene Formen und Griffe, die sehr dekorativ sind. Der Nenndruck beträgt 0,6 MPa, der Nenndurchmesser beträgt 15 mm und die Betriebstemperatur beträgt weniger als 100 °C. Einige Waschtischarmaturen sind außerdem mit einem Ablasshebel ausgestattet, der direkt angehoben werden kann, um den Abfluss der Waschmaschine zu öffnen und das Abwasser abzulassen.
Badewannenarmatur: Auch als Badewannenarmatur bekannt. Wird über einer Seite der Badewanne installiert und dient zum Öffnen von heißem und kaltem Mischwasser. Derjenige, der an die Kalt- und Warmrohre angeschlossen werden kann, wird als Doppeltyp bezeichnet; Zusätzlich zu den Kalt- und Warmrohren ist auch die Duschdüsenvorrichtung mit dem Ventilkörper verbunden und wird als Dreifachtyp bezeichnet. Die Struktur des öffnenden und schließenden Wasserflusses ist im Allgemeinen spiralförmig und die Temperatur des Mischwassers wird durch Einstellen des Kalt- und Warmwasserflusses durch Drehen des Doppelgriffs gesteuert. In den letzten Jahren wurde die Struktur der Grifftemperatureinstellung und der konstanten Temperaturregelung entwickelt. Der in den 1980er Jahren auf den Markt gebrachte Einhebel-Thermostat-Badewannenhahn kann zur Temperatureinstellung und Konstanttemperaturregelung mit einem einzigen Griff verwendet werden, was bequemer zu bedienen ist und eine kompaktere Struktur aufweist. Die Badewannenarmatur besteht größtenteils aus Messing und die Oberfläche ist verchromt. Die Formvorgaben sind auf weitere Badaccessoires abgestimmt.
Leng-Wasserhahn: Auch als Wasserhahn bekannt. Installiert an der Leitungswasserleitung zur Wasserableitung. Je nach Material des Ventilkörpers kann es in drei Typen unterteilt werden: Wasserhahn aus Kupfer, Wasserhahn aus Temperguss und Wasserhahn aus Gusseisen. Die beiden letztgenannten sind weit verbreitet. Der Nenndurchmesser beträgt im Allgemeinen 15 mm, 20 mm und 25 mm und der Nenndruck beträgt 0,6 MPa
Übernehmen Sie den Wasserhahn: auch Gürtelhahn genannt. Die Funktion und der Aufbau sind die gleichen wie bei der Kaltwasserdüse, und der Wasserauslass ist mit einer abnehmbaren Überwurfmutter ausgestattet, die an einen Gummischlauch oder einen Kunststoffschlauch angeschlossen werden kann. Das Material des Ventilkörpers besteht aus Messing, Temperguss und Grauguss.
Laborhahn: auch als Laborleiter bekannt. Funktion und Aufbau sind die gleichen wie beim Kupfer-Kühlhahn, der Wasserauslass ist jedoch lang und konisch und verfügt über eine rutschfeste Nut, die zum Einführen von Gummi- oder Kunststoffrohren geeignet ist. Das Abwasser ist stabil und spritzt nicht und wird hauptsächlich in Labors und Laboren verwendet. Die Außenseite ist verchromt.
Fußhahn: Auch als Fußhahn bekannt. Es besteht aus einer Basis, einem Ventilkörper, einem Pedal und einem Wasserauslassrohr. Das Öffnen und Schließen des Wasserflusses erfolgt durch Treten. Es wird in Situationen verwendet, in denen es unbequem ist oder nicht von Hand geöffnet und geschlossen werden kann, wie z. B. in Krankenhäusern, öffentlichen Kantinen usw. Der Ventilkörper besteht aus Messing oder Grauguss, das Pedal aus Temperguss und das Wasserauslassrohr aus Messing