One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Mit der Entwicklung der Industrietechnologie ist das Metallstanzen zu einem wichtigen Bestandteil der Teilefertigungsindustrie geworden, Stanzprodukte wurden auch in verschiedenen Bereichen eingesetzt, die Nachfrage steigt und die Anforderungen an die Verarbeitung von Präzisionsmetallstanzteilen werden immer höher und höher. Der genaue Autor dieses Artikels zeigt Ihnen, wie Sie geeignete Metallprägematerialien auswählen. Es gibt drei Hauptstanzverfahren: Stanzen, Biegen und Strecken. Unterschiedliche Prozesse stellen unterschiedliche Anforderungen an die Platte. Bei der Materialauswahl sollte auch die Auswahl der Platte entsprechend der allgemeinen Form des Produkts und der Verarbeitungstechnologie berücksichtigt werden. 1. Das Stanzen erfordert, dass die Platte eine ausreichende Plastizität aufweist, um sicherzustellen, dass die Platte während des Stanzens nicht reißt. Weiche Materialien haben eine gute Schlagleistung. Nach dem Stanzen können Teile mit glattem Querschnitt und geringer Neigung erhalten werden; Harte Materialien weisen nach dem Stanzen eine schlechte Qualität auf und weisen große Querschnittsunebenheiten auf, was besonders bei dicken Platten gravierend ist. Bei spröden Materialien kann es nach dem Stanzen leicht zu Rissen kommen, insbesondere wenn die Breite gering ist. 2. Die zu biegenden und umzuformenden Platten sollten eine ausreichende Plastizität und eine niedrige Streckgrenze aufweisen. Bleche mit hoher Plastizität können beim Biegen nicht leicht reißen. Bleche mit niedrigerer Streckgrenze und niedrigerem Elastizitätsmodul weisen nach dem Biegen eine geringe Rückprallverformung auf und es ist leicht, eine gebogene Form mit genauen Abmessungen zu erhalten. Das spröde Material muss beim Biegen einen relativ großen Biegeradius aufweisen, da es sonst beim Biegevorgang leicht zu Rissen kommt. 3. Das Blechziehen, insbesondere das Tiefziehen, gehört zu den schwierigeren Blechbearbeitungstechniken. Es wird nicht nur eine möglichst geringe Ziehtiefe, eine möglichst einfache Form und ein fließender Übergang gefordert, sondern auch eine bessere Plastizität des Materials. , Andernfalls kann es leicht dazu kommen, dass der gesamte Teil verzerrt, verformt, teilweise faltig wird oder im gedehnten Teil sogar bricht. [Ähnliche Empfehlung] Erfahren Sie mehr: Welche Methoden gibt es zum Polieren der Oberfläche von Edelstahl? Erfahren Sie mehr: Herstellungseigenschaften von Stanzformen für Automobilteile. Erfahren Sie mehr: Zu beachtende Punkte bei der Konstruktion von kontinuierlichen Stanzwerkzeugen (2)