One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Bauen Sie Ihr eigenes CNC-Maschinenteil 2
Willkommen zurück zu unserem Leitfaden zum Bau Ihrer eigenen CNC-Maschine! Wenn Sie Teil 1 verpasst haben, können Sie ihn hier nachholen.
In dieser Folge besprechen wir die Materialien und Werkzeuge, die Sie für den Bau benötigen, sowie den Montageprozess bis zur Installation der Elektronik. Fangen wir an!
Benötigte Materialien
- Aluminium-Strangpressprofile (mindestens Größe 2040)
- Stahlstangen (8-12 mm Durchmesser)
- Linearlager (auf die Stahlstangen achten)
- NEMA 23 Schrittmotoren
- DRV8825 Schrittmotortreiber
- Arduino Uno
- CNC-Schild v3.0
- Stromversorgung (24-36V)
- Zahnriemen und Riemenscheiben
- Endanschläge (optional)
- Spindel (optional)
- 3D-gedruckte Teile (siehe Teil 1 für die STL-Dateien)
Sie können diese Materialien ganz einfach online oder in Ihrem örtlichen Baumarkt finden. Überprüfen Sie vor dem Kauf unbedingt die Größen und die Kompatibilität.
Werkzeuge benötigt
- Bohren
- Säge (Hand- oder Elektrosäge)
- Schraubendreher
- Inbusschlüssel
- Schraubenschlüssel
- Lötkolben
- Multimeter
- Schrumpfschlauch
- Abisolierzange
Montageprozess
1. Schneiden Sie die Aluminiumprofile auf die für Ihren Bau geeignete Länge zu. Sie benötigen vier Teile für die Basis und vier Teile für das Portal. Schneiden Sie auch die restlichen Teile für das Bett und die Stützen zu.
2. Bohren Sie die erforderlichen Löcher für jedes Profilstück. Sie müssen Löcher bohren, damit die Stangen und Lager hineinpassen, sowie Löcher für die Bolzen und Schrauben, um die Teile miteinander zu verbinden.
3. Montieren Sie die Basis. Befestigen Sie die Profile mithilfe von Eckwinkeln zu einem Quadrat oder Rechteck. Stellen Sie sicher, dass alles rechtwinklig ist, und ziehen Sie die Schrauben fest.
4. Montieren Sie das Portal. Befestigen Sie die Linearlager mit Schrauben an den Stahlstangen und stellen Sie sicher, dass sie fest sitzen. Schieben Sie die Stangen durch die Löcher in den Portalprofilen. Verwenden Sie bei Bedarf Abstandshalter, um das Portal gerade zu halten.
5. Befestigen Sie das Portal an der Basis. Verwenden Sie Halterungen oder andere geeignete Hardware, um das Portal an der Basis zu befestigen. Stellen Sie sicher, dass es eben und parallel zur Basis ist.
6. Installieren Sie die Schrittmotoren. Montieren Sie die NEMA 23-Motoren mit Halterungen und Schrauben an den Profilen. Stellen Sie sicher, dass sie mit den Stangen und Riemenscheiben ausgerichtet sind.
7. Installieren Sie die Riemenscheiben. Montieren Sie die Riemenscheiben an den Motoren und den Stangen. Befestigen Sie sie mit Stellschrauben.
8. Den Zahnriemen einbauen. Befestigen Sie den Zahnriemen an den Riemenscheiben und achten Sie darauf, dass er fest sitzt. Bei Bedarf können Sie die Spannung später anpassen.
9. Installieren Sie die Endanschläge (optional). Montieren Sie die Endanschläge an den Profilen oder der Basis. Dadurch wird der Maschine mitgeteilt, wo die Grenzen liegen.
10. Verkabeln Sie die Elektronik. Schließen Sie die Schrittmotoren an die Schrittmotortreiber DRV8825 an. Verbinden Sie die Treiber mit dem CNC-Shield v3.0. Verbinden Sie die Abschirmung mit dem Arduino Uno. Verwenden Sie den mit der Abschirmung gelieferten Schaltplan, um sicherzustellen, dass alles richtig angeschlossen ist.
11. Installieren Sie das Netzteil. Schließen Sie das Netzteil an die CNC-Abschirmung an. Stellen Sie sicher, dass die Spannung korrekt ist und die Polarität korrekt ist.
12. Laden Sie die Firmware hoch. Verwenden Sie die bereitgestellte Firmware oder passen Sie Ihre eigene an. Laden Sie es mit der Arduino IDE auf das Arduino Uno hoch.
Und das war’s für Teil 2! In Teil 3 werden wir uns mit der Software und dem Testen befassen. Bleiben Sie dran!