One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Ob die Wahl der Verbindungsmethode zwischen dem Ventil und der Rohrleitung oder dem Gerät richtig ist oder nicht, wirkt sich direkt auf die Wahrscheinlichkeit des Laufens, Ausstoßens, Tropfens und Auslaufens des Rohrleitungsventils aus.
Zu den gängigen Ventilverbindungsmethoden gehören: Flanschverbindung, Stumpfverbindung, Stumpfschweißverbindung, Gewindeverbindung, Klemmverbindung, Klemmverbindung, selbstdichtende Verbindung und andere Verbindungsformen.
1. Flanschverbindung:
An beiden Enden des Ventilkörpers befinden sich Flansche, die den Flanschen an der Rohrleitung entsprechen und über verschraubte Flansche in die Rohrleitung eingebaut werden. Die Flanschverbindung ist die am häufigsten verwendete Verbindungsform bei Ventilen. Flansche werden in erhabene Oberflächen (RF), flache Oberflächen (FF), konvexe und konkave Oberflächen (MF) usw. unterteilt. Je nach Form der Gelenkfläche kann diese in folgende Typen unterteilt werden:
1. Glatter Typ: Wird für Ventile mit niedrigem Druck verwendet, was für die Verarbeitung bequemer ist.
2. Konkav-konvexer Typ: hoher Arbeitsdruck, mittelharte Unterlegscheibe kann verwendet werden.
3. Nut-Feder-Typ: Es können Dichtungen mit größerer plastischer Verformung verwendet werden, die in korrosiven Medien weit verbreitet sind und eine bessere Dichtwirkung haben.
4. Typ mit trapezförmiger Nut: Der ovale Metallring wird als Unterlegscheibe für Ventile mit einem Arbeitsdruck von ≥64 kg/cm² oder Hochtemperaturventile verwendet.
5. Linsentyp: Die Unterlegscheibe hat eine Linsenform und besteht aus Metall. Wird für Hochdruckventile mit einem Arbeitsdruck ≥100 kg/cm² oder Hochtemperaturventile verwendet.
6. O-Ring-Typ: Hierbei handelt es sich um eine relativ neue Form der Flanschverbindung. Es wurde mit dem Aussehen verschiedener Gummi-O-Ringe entwickelt. Ihre Dichtwirkung ist zuverlässiger als bei gewöhnlichen Flachdichtungen. .
2. Wafer-Verbindung
Das Ventil wird zwischen zwei Flanschen eingebaut. Der Ventilkörper verfügt normalerweise über Positionierungslöcher, um die Installation und Positionierung zu erleichtern. Das Ventil und die beiden Rohre werden direkt mit Schrauben zusammengeklemmt.
Schweißverbindung
1. Stumpfschweißverbindung: Beide Enden des Ventilkörpers werden entsprechend den Anforderungen des Stumpfschweißens entsprechend den Rohrschweißnuten zu Stumpfschweißnuten verarbeitet und durch Schweißen am Rohr befestigt.
2. Muffenschweißverbindung: Beide Enden des Ventilkörpers werden gemäß den Muffenschweißanforderungen bearbeitet und das Rohr wird durch Muffenschweißen verbunden