One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Stahl ist ein nicht brennbarer Baustoff mit den Eigenschaften Erdbebensicherheit und Biegefestigkeit. In praktischen Anwendungen kann Stahl nicht nur die Tragfähigkeit von Gebäuden erhöhen, sondern auch den Anforderungen architektonischer Designästhetik gerecht werden. Es vermeidet auch Mängel an Beton und anderen Baumaterialien, die sich nicht biegen oder dehnen lassen. Daher wird Stahl von der Bauindustrie bevorzugt. Der Einsatz von Stahl in ein- und mehrstöckigen Gebäuden, Wolkenkratzern, Fabriken, Lagerhallen, Warteräumen und Abflughallen ist weit verbreitet. Allerdings weist der Baustoff Stahl einige unvermeidbare Mängel im Brandschutz auf. Seine mechanischen Eigenschaften wie Streckgrenze, Zugfestigkeit und Elastizitätsmodul nehmen aufgrund der Temperaturerhöhung stark ab.
Bei einer Temperatur von 450 bis 650 °C verliert die Stahlkonstruktion normalerweise an Tragfähigkeit und erfährt eine starke Verformung, die zu einer Biegung der Stahlsäule und des Stahlträgers führt. Infolgedessen kann die Stahlkonstruktion aufgrund übermäßiger Verformung nicht verwendet werden. Im Allgemeinen ist der Stahl nicht geschützt. Die Feuerwiderstandsgrenze des Bauwerks beträgt ca. 15 Minuten. Die Länge dieser Zeit hängt auch von der Geschwindigkeit ab, mit der das Bauteil Wärme aufnimmt.
Damit Stahlkonstruktionsmaterialien die Mängel des Brandschutzes in der Praxis überwinden können, muss ein Brandschutz durchgeführt werden. Der Zweck besteht darin, die Feuerwiderstandsgrenze von Stahlkonstruktionen auf den in der Konstruktionsvorschrift festgelegten Grenzwert zu erhöhen. Es gibt verschiedene Maßnahmen, um zu verhindern, dass sich die Stahlkonstruktion im Brandfall schnell erhitzt und sich verformt und einstürzt. Der Schlüssel besteht darin, je nach Situation unterschiedliche Methoden anzuwenden, z. B. die Verwendung von Wärmeisolierung und feuerfesten Materialien, um die Flamme zu blockieren und die Stahlkonstruktion direkt zu verbrennen, um die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung zu verringern. Verzögern Sie den Zeitpunkt des Temperaturanstiegs und der Festigkeitsschwächung der Stahlkonstruktion usw. Aber egal welche Methode angewendet wird, das Prinzip ist dasselbe. Im Folgenden werden verschiedene Brandschutzmaßnahmen für verschiedene Stahlkonstruktionen vorgestellt. (Ratgeber: Der wesentliche Unterschied zwischen Antilockerfaden und selbstsicherndem Faden)
Eins. Äußere Schicht. Dabei wird eine Außenbeschichtung auf die Außenfläche der Stahlkonstruktion aufgebracht, die vor Ort gegossen oder aufgesprüht werden kann. Die vor Ort gegossene Außenschicht aus massivem Beton wird normalerweise mit Stahldrahtgeflecht oder Stahlstäben verstärkt, um Schwindrisse zu begrenzen und die Festigkeit der Außenhülle sicherzustellen. Durch das Sprühverfahren können Sandpumpen auf die Oberfläche der Stahlkonstruktion auf der Baustelle aufgetragen werden, um eine Schutzschicht zu bilden. Die Sandpumpen können aus Kalkzement oder Gipsmörtel bestehen oder mit Perlit oder Asbest gemischt sein. Gleichzeitig kann die Außenhülle auch aus Perlit, Asbest, Gips oder Asbestzement und Leichtbeton zu einer vorgefertigten Platte bestehen, die mit Klebstoffen, Nägeln und Bolzen an der Stahlkonstruktion befestigt wird.
Zweitens: Wasserfüllung (Wassermantel). Das Einfüllen von Wasser in die hohle Stahlkonstruktion ist der wirksamste Schutz vor Feuer. Mit dieser Methode kann die Stahlkonstruktion im Brandfall auf einer niedrigen Temperatur gehalten werden, und das Wasser zirkuliert in der Stahlkonstruktion, um die Wärme des Materials selbst zu absorbieren. Das erwärmte Wasser kann nach dem Abkühlen recycelt werden, oder es kann kaltes Wasser durch das Rohr eingeleitet werden, um das erwärmte Wasser zu ersetzen.
Drittens, Abschirmung. Die Stahlkonstruktion wird in einer Wand oder Decke aus feuerfesten Materialien angeordnet oder die Komponenten werden in der Lücke zwischen zwei Wänden versteckt. Solange etwas feuerfestes Material hinzugefügt wird oder nicht, kann der Zweck des Brandschutzes erreicht werden. Dies ist eine der wirtschaftlichsten Brandschutzmethoden.
Viertens Erweiterungsmaterialien. Die feuerfeste Beschichtung der Stahlkonstruktion dient dem Schutz der Bauteile. Diese Methode bietet den Vorteil einer guten Brandschutz- und Wärmedämmleistung und die Konstruktion wird nicht durch die geometrische Form der Stahlkonstruktion eingeschränkt. Im Allgemeinen sind keine Hilfsmittel erforderlich, und die Beschichtung ist von heller Qualität und hat einen gewissen schönen dekorativen Effekt. Es gehört zu den modernen Maßnahmen der Brandschutztechnik.
Gegenwärtig gibt es immer mehr Hochhäuser mit Stahlkonstruktionen, insbesondere einige Superhochhäuser, bei denen Stahlkonstruktionsmaterialien häufiger zum Einsatz kommen. Kommt es in einem Hochhaus zu einem Brandunfall, kann der Brand nicht in kurzer Zeit gelöscht werden. Dies erfordert, dass wir den Brandschutz von Baumaterialien bei der Gebäudeplanung erhöhen, um die Feuerwiderstandsgrenze zu erhöhen und die notwendigen Notfallmaßnahmen im Gebäude zu formulieren. Programm zur Reduzierung von Opfer- und Sachschäden.
Weitere Neuigkeiten aus der Stanzfabrik in Shenzhen: