One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Bevor wir den Unterschied zwischen einer selbstsichernden Mutter und einer selbstsichernden Mutter vorstellen, werfen wir zunächst einen Blick auf das Funktionsprinzip der Mutter:
Das Funktionsprinzip der Mutter ist die Selbsthemmung durch die Reibung zwischen Mutter und Schraube. Bei dynamischen Belastungen verringert sich jedoch die Zuverlässigkeit dieser Selbsthemmung. In einigen wichtigen Fällen werden wir Maßnahmen gegen Lockerung ergreifen, um die Zuverlässigkeit der Mutternsicherung sicherzustellen. Die Verwendung einer Kontermutter ist eine der Maßnahmen gegen Lockerung.
Was ist eine selbstsichernde Mutter?
Die Funktion der selbstsichernden Mutter besteht hauptsächlich darin, ein Lösen und Vibrationen zu verhindern. Für besondere Anlässe. Eine Kontermutter und eine selbstsichernde Mutter sind ein Konzept, und eine Mutter mit selbstsichernder Funktion wird Kontermutter genannt. Für das Einschraubdrehmoment und das Ausschraubdrehmoment gelten entsprechende Normen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zur mechanischen Konstruktion oder in den nationalen Mutternormen. (Leitfaden: Über die vier Arten feuerverzinkter Verbindungselemente)
Was ist eine Kontermutter?
Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Sicherungsmuttern. Eine besteht darin, zwei identische Muttern zu verwenden, die auf dieselbe Schraube geschraubt werden, und zwischen den beiden Muttern ein Anzugsdrehmoment hinzuzufügen, um die Schraubenverbindung zuverlässig zu machen. Das andere ist eine spezielle Anti-Loose-Muttern müssen zusammen mit einer Art Anti-Loose-Unterlegscheibe verwendet werden.
Bei der Spezial-Sicherungsmutter handelt es sich nicht um eine Sechskantmutter, sondern um eine mittlere Rundmutter. Am Umfang der Mutter befinden sich 6 Kerben. Diese sechs Kerben sind nicht nur der Schwerpunkt des Anziehwerkzeugs, sondern auch des Bajonettverschlusses der Sicherungsscheibe. Karteneingabe. Die zweite Anti-Loose-Methode ist zuverlässiger als die erste, die Struktur ist jedoch relativ kompliziert.
Weitere Neuigkeiten aus der Stanzteileverarbeitungsbranche: