One Stop -Lösungshersteller für alle Arten von Stempelprodukten und CNC -Produktprodukten. ym@syjwj.com.cn +0086 159 1692 8704
Biegestanzteile werden nach und nach häufig in Maschinenbauprodukten eingesetzt. Um ihre Produktqualität und Produktionsanforderungen zu erfüllen, wurden ihre Qualitätsstandards schrittweise verbessert. Im kalten Zustand kann die Biegemaschine mit der ausgerüsteten allgemeinen Form oder Spezialform das Blech in verschiedene gewünschte geometrische Querschnittsformen biegen. Die Rationalität des Biegeprozesses wirkt sich direkt auf die endgültige Formgröße und das Aussehen des Produkts aus. Als Reaktion auf Biegefehler müssen Stanzteileverarbeitungsbetriebe bei der normalen Arbeit Prozesskontrolle und -prävention einsetzen und entsprechende wirksame Prozessmaßnahmen ergreifen, um die Qualität der Stanzteile zu verbessern. 1. Bruch: Nach dem Scheren oder Stanzen treten häufig Grate oder feine Risse an der Materialkante auf, die leicht zu Spannungskonzentrationen führen und beim Biegen brechen. Beim Scheren (Oberfläche mit Graten) (beim Scheren) nach außen scheren. Die Bruchstelle entsteht an den Scher- und Knetbändern der Stanzteile. Die hierfür getroffenen technischen Maßnahmen sind wie folgt: Nach dem Scheren oder Stanzen sollte sichergestellt werden, dass die Scherfläche beim Biegen nach innen, also unter Druck, liegt und die Umformwirkung besser ist. Vor dem Biegen wird das Werkstück entgratet und nach dem Biegen kann das Biegeteil mit einer manuellen Schleifscheibe geschliffen werden. 2. Überstand: Beim Biegen mittlerer und dicker Bleche (Dicke t≥6mm) ist die Situation etwas ganz Besonderes. Durch den Biegevorgang wird der Bereich in der Nähe der Biegelinie in der Faserstruktur länger, was zur Bildung von Vorsprüngen an den Ecken der Biegung führt. Gemäß der Beobachtung des geformten Werkstücks in der Werkstatt nimmt die Größe des Kehlvorsprungs mit zunehmender Plattendicke zu. Bei einigen Werkstücken mit hohen Qualitätsanforderungen beeinträchtigen die abgerundeten Vorsprünge die Schweiß- oder Montagemaßgenauigkeit und es müssen Prozessmaßnahmen ergriffen werden, um sie zu entfernen. Die hierfür ergriffenen technologischen Maßnahmen sind: Wenn die thermische Schneidausrüstung zum Stanzen verwendet wird, erstellen Sie beim Entfalten des Blechstanzes durch das Prozesspersonal einen nach innen konkaven Bogen auf der Stanzzeichnung mit der Biegelinie als Mittelpunkt und entfernen Sie den Überstand Plattenmaterial, wobei R der Bogenradius ist. Werkstücke, die nicht mit konkaven Blechbögen geschnitten wurden, sollten nach Abschluss des Biegens manuell auf die erforderliche Maßgenauigkeit zugeschnitten werden. Bei hoher Montagegenauigkeit muss das Werkstück gefräst werden. 3. Rückprall: Beim Biegevorgang werden die plastische Verformung und die elastische Verformung des Metallmaterials synchronisiert. Am Ende der Biegung kommt es aufgrund der Wiederherstellung der elastischen Verformung zu einer Rückfederung. Das Phänomen der Rückfederung wirkt sich direkt auf die Maßgenauigkeit von Stanzteilen aus und muss daher kontrolliert werden. Die hierfür verwendeten technischen Maßnahmen sind: Winkelkompensationsmethode. Wenn der Biegewinkel des Werkstücks 90° beträgt, kann der Öffnungswinkel des unteren Schlitzes (V-förmig) der Biegemaschine 78° betragen. Die Druckdauer erhöht die Korrekturrate. Wenn das Biegen beendet ist, wird die Kontaktzeit zwischen der oberen Matrize, dem Werkstück und der unteren Nut der Biegemaschine durch Druckkorrektur verlängert, um die plastische Verformung der Ecken der unteren Nut zu erhöhen, so dass die Rückfederung der Fasern erfolgt Zug- und Druckzone heben sich gegenseitig auf und verringern dadurch die Rückfederung. 4. Gleitmaterial: (1) Die Biegelinie des zu biegenden Stanzteils verläuft nicht parallel zur Kantenlinie des Werkstücks, d. h. ein Ende hat einen Drehpunkt in der unteren Nut der Biegemaschine und das andere Ende hat keinen Drehpunkt. Techniker fügen dem Stanzdiagramm entlang der Richtung der Biegelinie des Werkstücks Schlitze hinzu, deren Länge dem Versatz der Biegelinie des Werkstücks nach außen entspricht und deren Versatzbreite der Hälfte der Breite der unteren Nut des ausgewählten Werkstücks entspricht Biegemaschine; Erhöhen Sie die Margenverarbeitung. (2) Die Biegelinie des zu biegenden Werkstücks verläuft parallel zur Kante des Werkstücks, es gibt jedoch an beiden Enden keinen Drehpunkt an der unteren Nut der Biegemaschine. Die Techniker vergrößern die Größe entsprechend der Zuschnittszeichnung, sodass die Kante der unteren Nut des Rohrbiegers einen Drehpunkt hat, um den Anforderungen des Rohrbiegens gerecht zu werden. Nach Abschluss des Biegevorgangs werden Schnittzugaben und Zuschnitte gemäß den Produktzeichnungen durchgeführt, um die Produktqualitätsanforderungen zu erfüllen. 5. Einkerbung oder Schlupf: Beim Biegevorgang werden die Stanzteile durch die obere Matrize und die untere Nut der Abkantpresse zusammengedrückt, um unterschiedliche Grade der Einkerbung oder des Schlupfes zu erzeugen. Die Oberflächenrauheit gewöhnlicher Kohlenstoffstahlteile muss nicht hoch sein und verursacht keine leichten Schäden. Bei einigen Sonderwerkstoffen wie 430-2B, 12Cr17Mn6Ni5 usw. muss das Erscheinungsbild der Spiegeloberfläche jedoch durch bestimmte technologische Maßnahmen geschützt werden. Zu den zu diesem Zweck ergriffenen technischen Maßnahmen gehören: Bei Kohlenstoffstahlmaterialien sollte die Biegebreite der unteren Nut vergrößert werden, um den Radius der geformten Kehle zu vergrößern, und die Extrusion der unteren Nut am Werkstück wird verringert; Bei speziellen Edelstahlmaterialien erfolgt die Vorbereitung vor dem Biegen. Die Arbeit besteht darin, das Papier an der unteren Nut der Biegemaschine zu isolieren. Wenn beide Seiten des Werkstücks geschützt werden müssen, kann das Papier auch entlang der Biegelinie vom Werkstück getrennt werden. Bei guten Produktionsbedingungen können Anti-Eindruck-Pads verwendet werden. Unser Betrieb zur Bearbeitung von Stanzteilen schlägt vernünftige Lösungen für die häufigsten Mängel und Prozessprobleme beim Biegen von Stanzteilen vor, die auf dem täglichen Produktionsprozess der Werkstatt basieren und mit der üblichen Berufserfahrung kombiniert werden. Diese Prozessmaßnahmen werden durch die Produktion überprüft und werden mit Sicherheit die Qualitätsanforderungen erfüllen und die Qualität der Stanzteile verbessern. . Empfohlener Artikel: Diskussion über den Einfluss des Stanzspiels von Metallstanzwerkzeugen auf die Qualität von Stanzteilen. Vorheriger Artikel: Verschiedene Strukturformen häufig verwendeter Biegewerkzeuge und ihre jeweiligen Eigenschaften